Düsseldorf (ots) - Tesla bekommt nun also keine E-Auto-Prämie mehr. Richtig so, immerhin muss der Steuerzahler keine Luxusautos der Reichen subventionieren. Und vermutlich hätte jeder der 1274 Antragsteller das Auto sowieso gekauft - weil es zeigt, dass man zur Mobilitäts-Avantgarde gehört. Das mag alles stimmen. Allerdings sollte man sich auch vor Augen führen, dass die Obergrenze von 60.000 Euro, die das Basismodell eines Fahrzeugs maximal kosten darf, um förderfähig zu sein, ziemlich willkürlich klingt - und seltsamerweise nur Tesla benachteiligt hat, nicht jedoch die deutschen Autohersteller, die jahrelang herzlich wenig getan haben, um alternative Antriebe nach vorn zu bringen. Stattdessen wird ausgerechnet der Hersteller ausgeschlossen, dessen Vorsprung bei Elektroautos die deutsche Konkurrenz so gern verkleinern will. Vielleicht war Teslas Trickserei also eine Art Notwehr. Um solche Diskussionen nicht mehr führen zu müssen, sollte man die Prämie, die sowieso ein Flop ist, einfach abschaffen und das Geld für sinnvollere Projekte ausgeben.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.