Düsseldorf (ots) - Wenn in Deutschland fast 38 Prozent der Alleinerziehenden mit Hartz IV unterstützt werden müssen, läuft etwas schief. Was muss geändert werden? Wir brauchen eine Reform der Scheidungsreform von 2008: Es war richtig, dass Männer für die getrennte Ehefrau nicht mehr undifferenziert jahrzehntelang aufkommen müssen. Aber das völlige Abschaffen von Unterhalt gegenüber dem Ex-Partner ist auch unfair: Wenn ein Partner Karriere macht, weil der andere viel Zeit für die Kinder investierte, muss dies ausgeglichen werden. Was spricht dagegen, dass ein Ingenieur seiner Ex-Partnerin viele Jahre lang beispielsweise 300 Euro im Monat überweist? Es ist gut, dass der Staat den Unterhaltsvorschuss auch für größere Kinder zahlt. Aber das Geld muss eingetrieben werden. Und die Idee einer Grundsicherung für alle Kinder ist sinnvoll: Diese Kinder werden gemeinsam die Renten der jetzigen Berufstätigen finanzieren. Warum sollen die Kosten ihrer Versorgung nicht stärker von uns allen bezahlt werden? Jungen Frauen kann man nur raten: Augen auf bei der Berufswahl! Es ist wichtig und klug und macht selbstbewusst, sich immer auch alleine finanzieren zu können - auch während einer glücklichen Ehe.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.