Hagen (ots) - Ein Jahr hat die Bundeskanzlerin gebraucht, um sich mit Angehörigen und Opfern des Terroranschlags vom Berliner Breitscheidplatz zu treffen. Zwölf Monate Bedenkzeit bedurfte es - und eines anklagenden offenen Briefes derer, die noch heute unter den Folgen des vorweihnachtlichen Terrors von 2016 leiden. Trauerarbeit und staatliche Unterstützung wurden vom Kanzleramt an den Opferbeauftragten Kurt Beck delegiert. Soweit die regierungsamtlichen Mängel auf der emotionalen Seite des Geschehens. Schwerer noch wiegt, was bei Untersuchung des Falles Anis Amri bisher zutage gekommen ist: Eine ganze Kette von Versäumnissen, Fehlentscheidungen, Schlampereien. Es wird auch bei noch so guter Zusammenarbeit der Behörden, trotz gut ausgestatteter und personell verstärkter Polizei und allerlei technischer Vorkehrungen keine absolute Sicherheit vor Terroranschlägen geben. Der Fall Amri aber wäre vermeidbar gewesen. So viel lässt sich heute sagen. Der Staat hat nicht nur die Aufgabe, seine Bürger zu verwalten, sondern auch die Pflicht, sie zu schützen.
OTS: Westfalenpost newsroom: http://www.presseportal.de/nr/58966 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_58966.rss2
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.