Düsseldorf (ots) - Drei Tote, viele Verletzte, unzählige umgekippte Bäume und Stillstand bei der Bahn - Sturmtief "Friederike" hat sich ausgetobt. Die Mitteilung über die Einstellung des Zugverkehrs zunächst in NRW, dann in Niedersachsen und schließlich in ganz Deutschland hat viele auf die Palme gebracht. "Die Irren bei der Bahn stellen einfach für heute ihren Fernverkehr ein", heißt es etwa auf Twitter. Angebracht ist die Kritik nicht. Zwar kommt es bei der Bahn generell viel zu häufig zu Verspätungen, und ganz sicher herrscht hier Verbesserungsbedarf. Doch bei aller Kritik geht bei Unvorhersehbarem wie dem Wetter die Sicherheit vor. Das Streckennetz ist riesig. Ob umgekippte Bäume auf den Gleisen liegen oder Oberleitungen zerstört sind, kann nicht Meter für Meter geprüft werden. Es sollte nicht erst etwas Schlimmes passieren müssen, damit der Stillstand akzeptiert wird. Die Kritik wäre dann womöglich noch viel lauter. Nicht umsonst hat gestern schließlich auch die Feuerwehr dazu geraten, zu Hause zu bleiben. Und heute können die Reisen schon wieder weitergehen.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.