Düsseldorf (ots) - Dass die Polizei in NRW viele Überstunden machen muss, ist zunächst noch kein Skandal. Solange die Verbrecher nicht bereit sind, ihre Taten mit den Schichtplänen der Beamten abzustimmen, wird sich das kaum vermeiden lassen. Das Instrument der Überstunden sollte aber für Unvorhersehbarkeiten reserviert bleiben. Wenn die Mehrarbeit von vornherein schon systematisch eingeplant wird und durch unvorhersehbare Ereignisse noch zusätzliche Über-Überstunden hinzukommen, wird die Kapazitätenplanung unseriös. Der Staat hat mit den Polizeibeamten nun mal eine feste Arbeitsstundenzahl vereinbart. Wenn er ihnen mehr abverlangen will, muss er die Tarife neu verhandeln. Außerdem müssen die Beamten ihre Überstunden irgendwann auch wieder abfeiern können. 5,4 Millionen aufgestaute Überstunden bei der NRW-Polizei belegen aber, dass dies nur in viel zu geringem Umfang möglich ist. Ihr Dienstherr stopft mit der Mehrarbeit offensichtlich einen strukturellen Engpass. NRW-Innenminister Reul sollte diese unrühmliche Praxis seiner Vorgänger beenden.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.