
Medienmitteilung
St.Gallen, 20. April 2018
Helvetia: Generalversammlung wählt Doris Russi Schurter zur Präsidentin des Verwaltungsrats
An der ordentlichen Generalversammlung der Helvetia Holding wählten die Aktionäre Doris Russi Schurter zur Präsidentin des Verwaltungsrates. Die Generalversammlung stimmte allen Anträgen des Verwaltungsrates zu und nahm mit Beat Fellmann, Dr. Thomas Schmuckli und Regula Wallimann drei Neuwahlen in den Verwaltungsrat vor.
Die Helvetia Holding präsentierte an ihrer 22. ordentlichen Generalversammlung in St.Gallen den 1 917 anwesenden stimmberechtigten Aktionärinnen und Aktionären (Vertretung von 70.36 Prozent des Aktienkapitals) die gute Geschäftsentwicklung. So erhöhte sich 2017 das Ergebnis aus Geschäftstätigkeit um 2.2 Prozent und stieg erstmals auf über eine halbe Milliarde Franken. Die Generalversammlung genehmigte den Lagebericht, die Jahresrechnung und die Konzernrechnung 2017. Ebenso entlastete sie Verwaltungsrat und Konzernleitung für die Tätigkeiten im Geschäftsjahr 2017.
Neuer Markenauftritt im Rahmen der Strategie helvetia 20.20
Die Aktionärinnen und Aktionäre erhielten zudem einen vertieften Einblick in die erfolgreiche Umsetzung der Strategie helvetia 20.20. Damit stärkt Helvetia das Kerngeschäft, erschliesst neue Ertragsquellen und fördert gezielt Innovationen. Darüber hinaus stellt die Strategie den Kunden und seine Bedürfnisse ins Zentrum. Dies drückt sich auch im neuen Markenauftritt von Helvetia aus, der auf Basis der Strategie helvetia 20.20 erarbeitet und ab letztem November konzernweit eingeführt worden ist. Ein zentrales Element des neuen Auftritts ist der Marken-Claim «einfach. klar. helvetia».
Vielfältige Beispiele für «einfach und klar»
«Es ist unsere Ambition, das Markenversprechen ‹einfach und klar› täglich vorzuleben, gegenüber unseren Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitenden», erklärte Dr. Philipp Gmür, CEO der Helvetia Gruppe, an der Generalversammlung. Im Folgenden zeigte er auf, wo Helvetia bereits einfache Dienstleistungen anbietet. Dazu gehören die vereinfachte Reparatur von Karosserieschäden, die Meldung eines Velodiebstahls per Chatbot, die Beurteilung von Schäden im Gebäudebereich per Video sowie die Möglichkeiten für KMU, alle Versicherungsbedürfnisse aus einer Hand zu beziehen und auch europäische Standorte einfach mitzuversichern.
Erneut deutlich höhere Dividende
Der Verwaltungsrat hat der Generalversammlung eine Dividende von CHF 23 pro Aktie vorgeschlagen (Vorjahr: CHF 21). Mit dieser erneuten Erhöhung um rund 10 Prozent partizipieren die Aktionäre wie im Vorjahr am erfolgreichen Abschluss der Integration von Nationale Suisse und Basler Österreich, die beide 2014 erworben worden sind. Die Generalversammlung stimmte dem Dividendenvorschlag zu. Die Ausschüttungsquote beträgt damit 47 Prozent auf Basis des Ergebnisses aus Geschäftstätigkeit, bzw. 59 Prozent auf Basis des IFRS-Ergebnisses nach Steuern.
Doris Russi Schurter als Präsidentin gewählt
Die Aktionärinnen und Aktionäre wählten Doris Russi Schurter zur Präsidentin des Verwaltungsrats. Doris Russi Schurter übt diese Funktion seit Dezember 2017 aus. Ebenso wählte die Generalversammlung alle weiteren sieben kandidierenden Mitglieder des Verwaltungsrats für eine weitere Amtszeit. Wie im Januar 2018 kommuniziert stand Dr. Patrik Gisel, CEO von Raiffeisen, für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung. Dies vor dem Hintergrund, dass Raiffeisen im letzten September ihr Aktienpaket an der Helvetia Holding verkauft und den Aktionärspool mit der Patria Genossenschaft verlassen hat. Doris Russi Schurter würdigte seine Leistung: «Ich danke Dr. Patrik Gisel für seine Tätigkeit im Verwaltungsrat und die immer konstruktive, kompetente und gute Zusammenarbeit herzlich, und ich freue mich auf die erfolgreiche Weiterführung der langjährigen Vertriebskooperation von Helvetia und Raiffeisen.»
Neu in den Verwaltungsrat wählten die Aktionärinnen und Aktionäre Beat Fellmann, Dr. Thomas Schmuckli und Regula Wallimann. «Mit Beat Fellmann, Dr. Thomas Schmuckli und Regula Wallimann gewinnen wir ausgewiesene Persönlichkeiten mit einer grossen Führungserfahrung in national und international ausgerichteten Unternehmen und wertvollem Spezialwissen für unseren Verwaltungsrat», zeigt sich Doris Russi Schurter über die Wahl erfreut.
Vergütungen genehmigt
Ausserdem wählten die Aktionärinnen und Aktionäre die Mitglieder des Vergütungsausschusses für jeweils ein Jahr und stimmten über die fixen und variablen Vergütungen der Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung ab. Sämtliche Anträge wurden angenommen.
Diese Medienmitteilung finden Sie auch auf der Website www.helvetia.com/media (https://www.helvetia.com/corporate/web/de/home/medien-und-stories/auf-einen-blick/medienmitteilungen.html). Ein Infokit zur Generalversammlung ist unter www.helvetia.com/gvinfokit (http://www.helvetia.com/gvinfokit) verfügbar.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Analysten Helvetia Gruppe Susanne Tengler Leiterin Investor Relations Dufourstrasse 40 9001 St.Gallen Telefon: +41 58 280 57 79 investor.relations@helvetia.ch www.helvetia.com (http://www.helvetia.com) | Medien Helvetia Gruppe Jonas Grossniklaus Media Relations Manager St. Alban-Anlage 26 4002 Basel Telefon: +41 58 280 50 33 media.relations@helvetia.ch www.helvetia.com (http://www.helvetia.com) |
Die Helvetia Gruppe ist in 160 Jahren aus verschiedenen schweizerischen und ausländischen Versicherungsunternehmen zu einer erfolgreichen, internationalen Versicherungsgruppe gewachsen. Heute verfügt Helvetia über Niederlassungen im Heimmarkt Schweiz sowie in den im Marktbereich Europa zusammengefassten Ländern Deutschland, Italien, Österreich und Spanien. Ebenso ist Helvetia mit dem Marktbereich Specialty Markets in Frankreich und über ausgewählte Destinationen weltweit präsent. Schliesslich organisiert sie Teile ihrer Investment- und Finanzierungsaktivitäten über Tochter- und Fondsgesellschaften in Luxemburg und Jersey. Der Hauptsitz der Gruppe befindet sich im schweizerischen St.Gallen.
Helvetia ist im Leben- und im Nicht-Lebengeschäft aktiv; darüber hinaus bietet sie massgeschneiderte Specialty-Lines-Deckungen und Rückversicherungen an. Der Fokus der Geschäftstätigkeit liegt auf Privatkunden sowie auf kleinen und mittleren Unternehmen bis hin zum grösseren Gewerbe. Die Gesellschaft erbringt mit rund 6 600 Mitarbeitenden Dienstleistungen für mehr als 5 Millionen Kunden. Bei einem Geschäftsvolumen von CHF 8.64 Mrd. erzielte Helvetia im Geschäftsjahr 2017 ein Ergebnis aus Geschäftstätigkeit von CHF 502.4 Mio. Die Namenaktien der Helvetia Holding werden an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange AG unter dem Kürzel HELN gehandelt.
HaftungsausschlussDieses Dokument wurde von der Helvetia Gruppe erstellt und darf vom Empfänger ohne die Zustimmung der Helvetia Gruppe weder kopiert noch abgeändert, angeboten, verkauft oder sonst wie an Drittpersonen abgegeben werden. Massgeblich und verbindlich ist jeweils die deutsche Fassung des Dokuments. Versionen des Dokuments in anderen Sprachen dienen lediglich Informationszwecken. Es wurden alle zumutbaren Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die hier dargelegten Sachverhalte richtig und alle hier enthaltenen Meinungen fair und angemessen sind. Informationen und Zahlenangaben aus externen Quellen dürfen nicht als von der Helvetia Gruppe für richtig befunden oder bestätigt verstanden werden. Weder die Helvetia Gruppe als solche noch ihre Organe, leitenden Angestellten, Mitarbeiter und Berater oder sonstige Personen haften für Verluste, die mittelbar oder unmittelbar aus der Nutzung dieser Informationen erwachsen. Die in diesem Dokument dargelegten Fakten und Informationen sind möglichst aktuell, können sich aber in der Zukunft ändern. Sowohl die Helvetia Gruppe als solche als auch ihre Organe, leitenden Angestellten, Mitarbeiter und Berater oder sonstige Personen lehnen jede ausdrückliche oder implizite Haftung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen ab.
Dieses Dokument kann Prognosen oder andere zukunftsgerichtete Aussagen im Zusammenhang mit der Helvetia Gruppe enthalten, die naturgemäss mit allgemeinen wie auch spezifischen Risiken und Unsicherheiten verbunden sind, und es besteht die Gefahr, dass sich die Prognosen, Voraussagen, Pläne und anderen expliziten oder impliziten Inhalte zukunftsgerichteter Aussagen als unzutreffend herausstellen. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Reihe wichtiger Faktoren dazu beitragen kann, dass die tatsächlichen Ergebnisse in hohem Masse von den Plänen, Zielsetzungen, Erwartungen, Schätzungen und Absichten, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck kommen, abweichen. Zu diesen Faktoren gehören: (1) Änderungen der allgemeinen Wirtschaftslage namentlich auf den Märkten, auf denen wir tätig sind, (2) Entwicklung der Finanzmärkte, (3) Zinssatzänderungen, (4) Wechselkursfluktuationen, (5) Änderungen der Gesetze und Verordnungen einschliesslich der Rechnungslegungsgrundsätze und Bilanzierungspraktiken, (6) Risiken in Verbindung mit der Umsetzung unserer Geschäftsstrategien, (7) Häufigkeit, Umfang und allgemeine Entwicklung der Versicherungsfälle, (8) Sterblichkeits- und Morbiditätsrate, (9) Erneuerungs- und Verfallsraten von Policen sowie (10) Realisierung von Skalen- und Verbundeffekten. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die vorstehende Liste wichtiger Faktoren nicht vollständig ist. Bei der Bewertung zukunftsgerichteter Aussagen sollten Sie daher die genannten Faktoren und andere Ungewissheiten sorgfältig prüfen. Alle zukunftsgerichteten Aussagen gründen auf Informationen, die der Helvetia Gruppe am Tag ihrer Veröffentlichung zur Verfügung standen; die Helvetia Gruppe ist nur dann zur Aktualisierung dieser Aussagen verpflichtet, wenn die geltenden Gesetze dies verlangen.