Düsseldorf (ots) - Die rot-grüne Vorgängerregierung hat die Inklusion an den NRW-Schulen zu hastig eingeführt. Die Lehrer waren auf den gemeinsamen Unterricht von behinderten und nicht behinderten Kindern nicht ausreichend vorbereitet. Trotzdem war es richtig, dass die damalige Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) das Thema angepackt hat. Das Ziel, Behinderten eine möglichst selbstverständliche Teilhabe am öffentlichen Alltag zu ermöglichen, ist nicht nur aus humanitären Gründen richtig. In einer globalisierten Welt ist es auch pädagogisch sinnvoll, Kinder so früh wie möglich an den Umgang mit möglichst unterschiedlichen Menschen zu gewöhnen. Die holprige Inklusion-Praxis an den Schulen zeigt aber Korrekturbedarf beim "Wie". Muss wirklich jede Schule auch Behinderte aufnehmen? Denkbar wäre ja auch eine Landschaft, in der sich ausreichend viele Schulen auf das Thema Inklusion spezialisieren. Mit entsprechendem Personalschlüssel und finanziellen Vorteilen im Schuletat, von denen behinderte und nicht behinderte Schüler gemeinsam profitieren.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.