
Im ersten Quartal 2018 hat Sleepz nach Darstellung von SMC-Research einen rückläufigen Umsatz und einen höheren Verlust hinnehmen müssen. SMC-Analyst Holger Steffen rechnet aber mit steigenden Erlösen im Gesamtjahr dank zumindest einer weiteren Akquisition neben Cubitabo und organischen Wachstumsimpulsen ab dem dritten Quartal.
In einem unverändert konkurrenzintensiven Marktumfeld sei es der SLEEPZ-Gruppe gemäß SMC-Research zwischen Januar und März nicht gelungen, organisches Wachstum zu generieren. Die Tochter Matratzen-Union habe wegen des hohen Wettbewerbs im Geschäft mit Markenmatratzen sogar einen Umsatzrückgang von 20 Prozent hinnehmen müssen. Die zweite operative Kerngesellschaft sleepz Home habe ihre Einnahmen zwar leicht auf 1,4 Mio. Euro ausgeweitet, das dürfte nach Einschätzung der Analysten aber der erfolgten Übernahme von Cubitabo zuzurechnen sein. Die Integration habe die Geschäftsentwicklung temporär gebremst, sei aber inzwischen deutlich vorangeschritten. Insgesamt habe SLEEPZ einen Quartalsumsatz von 3,0 Mio. Euro (Vorjahr 3,2 Mio. Euro) generiert.
Da Cubitabo noch nicht kostendeckend arbeite, sei das Ergebnis durch die Übernahme zunächst belastet worden. Zudem sei das Ergebnis von Matratzen Union in negatives Terrain gedreht. Infolgedessen habe sich das Ergebnis aus fortzuführenden Bereichen binnen Jahresfrist von -0,6 auf -1,1 Mio. Euro verschlechtert. Eine deutliche Besserung sei auch im zweiten Quartal noch nicht in Sicht, der Vorstand rechne erneut mit einem leichten Umsatzrückgang.
Trotz der zuletzt enttäuschenden Resultate in einem schwierigen Marktumfeld arbeite das Unternehmen weiter an der Rückkehr auf den Wachstumspfad. Zu den wichtigsten organischen Treibern zähle der Ausbau des Geschäfts mit Eigenmarken, der nach Meinung der Analysten ab dem dritten Quartal für positive Impulse sorgen könne. Auch weitere Übernahmen zur Stärkung der Marktposition würden geprüft.
SMC-Research habe zumindest eine größere Transaktion neben Cubitabo für 2018 eingeplant und bleibe daher vorerst bei der Umsatzschätzung von 17,0 Mio. Euro. Auf dieser Basis laute das Kursziel nach wie vor 1,65 Euro. Trotz des daraus resultierenden Kurspotenzials laute das Urteil nach wie vor Halten, bis die unterstellte Verbesserung der Marktposition habe realisiert werden können.
(Quelle: Aktien-Global-Researchguide, 01.06.18, 15:45 Uhr)
Bitte beachten Sie unseren Disclaimer zur Identität des Weitergebenden und zu möglichen Interessenskonflikten: http://www.aktien-global.de/impressum/
Hinweise nach Vorgaben der Delegierten Verordnung (EU) 2016/958
Die dieser Zusammenfassung zugrundeliegende Finanzanalyse wurde am 01.06.18 um 14:40 Uhr fertiggestellt und am 01.06.18 um 14:45 Uhr von sc-consult GmbH (SMC-Research) erstmals veröffentlicht.
Sie kann unter der folgenden Adresse eingesehen werden: http://www.smc-research.com/wp-content/uploads/2018/06/2018-06-01-SMC-Comment-Sleepz_frei.pdf
Die mit dem Ausgangsdokument verbundene Offenlegung der Interessenkonflikte findet sich im Anhang / Disclaimer des Dokuments.