Anzeige
Mehr »
Login
Mittwoch, 16.04.2025 Börsentäglich über 12.000 News von 690 internationalen Medien
Global Tactical tritt dem Critical Minerals Institute bei!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
316 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Dr. Julian Lorenz (BANTLEON): Künstlicher Intelligenz und Big Data

Finanznachrichten News
Ein KI-System lernt aus Beobachtungen und Daten der Vergangenheit und kann diese Informationen nach Beendigung einer Lernphase verallgemeinern. Es erkennt also Muster und Gesetzmässigkeiten. Das Ziel eines KI-Systems ist, Daten intelligent miteinander zu verknüpfen, Zusammenhänge zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, wenn neue Daten vorgelegt werden.

Selbstfahrende Autos, menschlich wirkende Sprachassistenten, selbstlernende Schachcomputer auf Weltmeisterniveau: »Künstliche Intelligenz« (KI) hat in den vergangenen Jahren beachtliche Fortschritte gemacht. KI zielt darauf ab, Maschinen mit menschenähnlicher Intelligenz - oder gar überlegener »Super-Intelligenz« - zu konstruieren. Ein KI-System lernt aus Beobachtungen und Daten der Vergangenheit und kann diese Informationen nach Beendigung einer Lernphase verallgemeinern. Es erkennt also Muster und Gesetzmässigkeiten. Das Ziel eines KI-Systems ist, Daten intelligent miteinander zu verknüpfen, Zusammenhänge zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, wenn neue Daten vorgelegt werden.

Eine zentrale Rolle spielen für KI-Systeme die Daten, die als Input verwendet werden. Dass hier in vielen Bereichen täglich wachsende Datensätze aus einer zunehmenden Zahl an Datenquellen zur Verfügung stehen, ist deshalb ein treibender Faktor im Fortschritt der KI. Man spricht hier oft von »Big Data«.

Auch in der Finanzwelt sind KI-Systeme Gegenstand reger Forschungs- und Entwicklungsarbeit. In Form alternativer Datensätze stehen auch hier wachsende Datenmengen zur Verfügung und die Datenauflösung sowie Datenrate (Updatefrequenz) nimmt weiter zu. Diese Daten bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. KI-Systeme sollen daraus wiederkehrende Muster und Ähnlichkeiten in den Finanzmärkten lernen. Der Übergang von bekannten Techniken aus der Statistik zu maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz ist dabei fliessend.

Erfahren Sie mehr zu diesem Thema in der Analyse "Auch quantitative Anlagestrategien können von Künstlicher Intelligenz und Big Data profitieren".

© 2018 Asset Standard
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.