Düsseldorf (ots) - Wenn Kinder klein sind, kann in der Regel ein Elternteil nur Teilzeit arbeiten. Meistens ist es die Mutter. Werden die Kinder größer, wollen und müssen viele Mütter ihre Arbeitszeit ausweiten. Tun sie es nicht, wird ihr Rentenanspruch kaum über dem Sozialhilfeniveau liegen. Doch viele Frauen verharren im Teilzeitjob, man nennt es auch Teilzeitfalle. Um den Rückweg zu erleichtern, hat die SPD das Rückkehrrecht von Teil- in Vollzeit durchgesetzt. Der Staat kann aber das Ende der Teilzeitfalle nicht verordnen. Es wird auf einen gesellschaftlichen Mentalitätswandel ankommen, um den hohen Anteil der Teilzeitjobs bei erwerbstätigen Frauen (55 Prozent!) zu verringern. Zu viele Unternehmen (mehr als die Hälfte!) hängen noch der antiquierten Auffassung an, Teilzeitjobs und flexible Arbeitszeiten seien moderner Unfug. Da Deutschland aber die Fachkräfte ausgehen, haben immer mehr Firmen ein Interesse daran, qualifizierte Mütter an sich zu binden und ihnen den Wiedereinstieg in einen Vollzeitjob anzubieten. Insofern dürfte sich auch das Problem, dass zwei Drittel aller Mütter in kleineren Betrieben arbeiten, die das Rückkehrrecht nicht tangiert, von selbst erledigen.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.