Düsseldorf (ots) - Die Schlinge zieht sich zu. Seit die USA einen Haftbefehl gegen Martin Winterkorn erlassen haben, kann der Ex-VW-Chef Deutschland faktisch nicht verlassen, denn beim Grenzübertritt könnten die Handschellen klicken. Nun tritt neben den Vorwurf von Betrug und Marktmanipulation auch noch der von Steuerhinterziehung. Sein Anwalt macht ein großes Fass auf, weil die Steuer-Akten denen zum Dieselskandal hinzugefügt und so einem breiten Kreis zugänglich gemacht wurden. Falls es bei den Steuerermittlungen "nur" um Winterkorns Steuerhinterziehung und nicht etwa um Zahlungen von Schmiergeldern geht, hätte die Justiz sich tatsächlich und ohne Not angreifbar gemacht. Die Krokodilstränen kann sich Winterkorns Anwalt dennoch sparen: Was wäre selbst ein Verrat von Dienstgeheimnissen gegen den Betrug zu Lasten von Millionen Autofahrern, gegen die Schädigung der Aktionäre und gegen den Jahre langen Gesetzesbruch? Bis heute hat Winterkorn keine Verantwortung übernommen, er ist als Manager ebenso gescheitert wie als Bürger.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.