Düsseldorf (ots) - Nichts spricht gegen längere Pfingstferien in Nordrhein-Westfalen. Eine Auszeit im Mai oder Juni verspricht teilweise leere und günstigere Unterkünfte mitten in der schönsten Urlaubssaison. Warum sollte dies nur den Menschen in Baden-Württemberg oder Bayern vorbehalten sein? Für dieses Privileg gibt es keinen triftigen Grund. Kaum zu begründen ist auch, dass die beiden südlichen Länder immer die spätesten Sommerferientermine für sich in Anspruch nehmen können - und damit wiederum den Vorteil, in der Nebensaison zu urlauben. Schwieriger ist hingegen die Frage zu beantworten, welche Ferien im Gegenzug verkürzt werden sollen. In Bayern und Baden-Württemberg sind es die Herbstferien. Das ist zu verschmerzen: Die Zeitspanne zwischen Sommer- und Weihnachtsferien ist nicht allzu lang, und urlaubstechnisch ist mit den Herbstferien nicht viel anzufangen. Sinnvoll wäre es auch, über kürzere Sommerferien nachzudenken. Für berufstätige Eltern ist der lange Zeitraum kaum zu überbrücken. Doch diese Frage ist brisant, hier gerät eine Schulministerin leicht in Konflikte. Zum Beispiel mit Lehrern. Oder mit der Tourismusindustrie.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.