Düsseldorf (ots) - Steine flogen. Brandsätze. Hunderte Neonazis skandierten "Deutschland den Deutschen" vor dem Asylbewerberheim. Das war 1991 im sächsischen Hoyerswerda. Die Bilder von damals gingen um die Welt. Eine Woche dauerten die rechtsextremen Ausschreitungen. Es folgten pogromartige Übergriffe in Mölln, Rostock und Solingen. Und nun Chemnitz? Die Stimmung ist vergleichbar, die hasserfüllten Gesichter der "Demonstranten" auch, die Jagd auf Ausländer ist ekelerregend. Der braune Sumpf lebt auch in Chemnitz. Und die rechtsextreme Szene ist präsenter, lauter, gefährlicher geworden. Botschafter ihres Gedankenguts sitzen in den Stadträten und Landtagen. In Chemnitz scheint es Verbindungen zwischen Teilen der Sicherheitsbehörden und der Neonazi-Szene zu geben. Schlimm, dass Polizisten Männer eskortieren, die den Hitler-Gruß zeigen. Kein Fußbreit den Rechten, heißt die Antwort. Freiheit und Demokratie sind nie selbstverständlich. Auch in Hoyerswerda gründeten sich später Vereine gegen Rechts, 2014 kamen Flüchtlinge auch dorthin. Es kommt auf die Mitte der Gesellschaft an. Damals und heute.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.