Bielefeld (ots) - Ganz so schlimm ist es dann doch nicht gekommen, könnte man meinen. Die rechtsextremen Schwedendemokraten landen bei der Wahl »nur« auf Platz drei. Im Wahlkampf hatte es zeitweise so ausgesehen, dass die offen fremdenfeindliche Partei mit neonazistischen Wurzeln sogar stärkste Fraktion im Reichstag werden könnte. Dennoch könnte Schweden jetzt etwas bevorstehen, was es in Friedenszeiten noch nie gegeben hat: eine große Koalition. Denn selbst im mit Minderheitsregierungen erfahrenen Land wird es diesmal für keinen der beiden traditionellen Blöcke zur Regierungsbildung reichen. Trotz deutlicher Verluste haben die beiden größten Parteien, Sozialdemokraten und konservative Moderate, dennoch gestern ihren Anspruch darauf angemeldet. Aber wie dies umsetzen? Da niemand mit den rechtsextremen Schwedendemokraten zusammenarbeiten will, läuft alles auf ein Bündnis über die traditionellen Lagergrenzen hinweg hinaus. Das hat es erst einmal gegeben: während des Zweiten Weltkriegs. Allein dies verdeutlicht den Ernst der Lage. Die Wahl vom Sonntag könnte für Schweden eine historische Zäsur sein.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/nr/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Chef vom Dienst Nachrichten Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.