Düsseldorf (ots) - Es ist schon erstaunlich, was sich die britische Regierung in den Brexit-Verhandlungen leistet. Es ist ja nicht so, als hätte die Europäische Union die Briten aus dem Verbund geworfen. Im Gegenteil: Die Briten wollen gehen. Und wenn das Vereinigte Königreich die EU verlassen will, muss es auch schmerzhafte Konsequenzen tragen. Dazu gehört die Irland-Frage, die sich zum Casus Belli für die gesamten Verhandlungen entwickelt hat. Es gibt nur zwei Möglichkeiten. Wenn die Briten den Binnenmarkt und die Zollunion in der EU verlassen wollen, dann muss es künftig eine Zoll-Außengrenze mit Kontrollen zwischen der Republik Irland (EU) und Nordirland (GB) geben. Das ist unangenehm. Die andere Möglichkeit wäre, dass Nordirland einen Sonderstatus bekommt und an die Zollunion angedockt bleibt. Das würde die EU mitmachen, aber Theresa May müsste es ihren Hardlinern im Parlament verkaufen. Einen Tod muss sie also sterben. Eines darf die EU nicht zulassen: dass der befriedete Konflikt zwischen Nordirland und Irland wieder aufbricht, weil die britische Premierministerin sich in ihrer Partei nicht durchsetzen kann.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.