Bielefeld (ots) - Es genügt nicht, die richtige Politik zu machen; man muss die Bürger mitnehmen. Das gilt für Deutschland, aber mindestens ebenso für Frankreich, wo der Citoyen immer schon anarchistischer gesinnt war und schneller bereit ist, seine Wut auf die Straßen zu tragen. Diese Lektion muss Staatspräsident Emmanuel Macron schnell lernen, will er nicht den Rest seiner Amtszeit im gefühlten oder wirklichen Ausnahmezustand zu Ende bringen. Macron muss klar sein, dass Entscheidungen wie die Erhöhung der Benzin- und Dieselsteuer auf dem Lande andere Folgen haben als in Paris. Die gelben Westen der sonst weitgehend unorganisierten Wutbürger-Franzosen sind eine gute Wahl, sind sie doch von Weitem zu erkennen. Mit ihrer Gewalt aber stellen sie sich ins Abseits. Man muss nicht, aber kann Verständnis für die Motive haben. Gewalt aber gehört an den Pranger - bei gelben Westen wie bei schwarzen Blöcken oder andersfarbigen Hemden. Das gilt auch für Deutschland, wo AfD und die Linke Sahra Wagenknecht auf die gelbe Welle für ihre Themen zu kapern versuchen.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/nr/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Chef vom Dienst Nachrichten Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.