Bielefeld (ots) - Das ist mal eine gute Nachricht. Eine sportliche Organisation versucht zumindest, über Jahre konsequent gegen die Seuche Doping vorzugehen. Der Leichtathletikverband lässt sich, anders als die Welt-Anti-Doping-Agentur, nicht von russischen Versprechen einlullen. Mit seiner Entscheidung beharrt das IAAF-Council indirekt vor allem weiterhin darauf, dass der Zugang zum Moskauer Analyselabor vor einer Wiederaufnahme gewährleistet sein muss - und damit auch zu den dort lagernden Daten und Doping-Proben. Zudem ist die Rechnung für die Arbeit der IAAF-Task-Force durch Russland in Millionenhöhe nicht beglichen worden. Ein Berufsverbot für die russischen Sportler ist das weiterhin nicht. Denn die können sich den internationalen Dopingkontrollen unterziehen - und wer sauber kontrolliert ist, der darf starten.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/nr/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Scholz Stephan Telefon: 0521 585-261 st_scholz@westfalen-blatt.de
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.