Hagen (ots) - Einen Vorteil haben die Mediziner ja: Sie sind - theoretisch - in der Lage, die eigenen gesundheitlichen Probleme frühzeitig zu erkennen und dann die geeigneten Gegenmaßnahmen selbst einzuleiten. Aber selbstverständlich sind auch Ärzte nicht immun gegen Leistungsdruck. Unser auf Effizienz getrimmtes Gesundheitswesen hat negative Konsequenzen für alle Beteiligten. Nicht nur die Ärzte, sondern auch die Pfleger und die Patienten leiden unter Personalmangel und Kostendruck. Die Folgen sind Desillusionierung, Stress, Krankheit. Vier bis fünf Prozent aller Mediziner gelter als alkoholabhängig; das entspricht dem Bevölkerungsdurschnitt. Aber zwölf Prozent der Ärzte nehmen Studien zufolge Psychopharmaka. Mediziner sind auch nur Menschen. Sie sind Teile einer rastlosen Immer-Mehr-Gesellschaft, die einerseits von einer nötigen Work-Life-Balance schwadroniert, andererseits die ständige Erreichbarkeit predigt. Auf systemische Heilungskräfte zu setzen ist naiv. Letztlich muss jeder Einzelne für sich entscheiden, ob er sich diesem Druck beugen möchte. Allerdings: Wenn Ärzte Fehler machen, kann das tödlich enden.
OTS: Westfalenpost newsroom: http://www.presseportal.de/nr/58966 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_58966.rss2
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.