Düsseldorf (ots) - Die nordrhein-westfälische Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) startet ein innovatives Projekt. Vom kommenden Jahr an soll ein Digitalbus an den Grundschulen des Landes Station machen. Das rollende Klassenzimmer soll Lehrern digitale Lehrmethoden näherbringen, Schüler auf ihrem künftigen Weg ins digitale Leben sinnvoll begleiten sowie Eltern aufklären und ihnen Hilfestellungen in digitalen Erziehungsfragen an die Hand geben. Die Schulministerin spricht von einem ersten Aufschlag. Viel mehr kann es auch nicht sein, denn der Truck wird nur einen Bruchteil der rund 2000 Grundschulen in Nordrhein-Westfalen anfahren können. Schade, dass nicht mehr Schulen des Landes davon profitieren können. Solange der Digitalpakt und die Milliarden an Bundesmitteln für die Länder wegen des grundsätzlichen Kompetenzstreits der beiden Ebenen auf sich warten lassen, braucht es gerade solch niedrigschwellige Angebote, um Schülern, Lehrern und auch Eltern Medienkompetenzen zu vermitteln. Allerdings lässt sich die Landesregierung diese Initiative nur rund 600.000 Euro kosten. Das ist viel zu wenig, um wirklich etwas Sinnvolles für mehr Digitalkompetenz ausrichten zu können.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.