Düsseldorf (ots) - Freier Knall für freie Bürger. Auch in dieser Silvesternacht verwandeln die Deutschen wieder umgerechnet weit mehr als eine Million Hunderteuroscheine für ein Augenblicksvergnügen in Asche. Allerdings wächst auch das Gefühl für Grenzen des Böllerns. Einzelne Kommunen haben bereits Teile ihrer Innenstädte zu raketenfreien Zonen erklärt, um die Feiernden vor gefährlichen Feuer- Attacken zu schützen. Der böllerskeptische Grundtrend hat jedoch weniger mit der Verletzung einzelner, sondern mehr mit der Gefährdung aller zu tun. Es gibt ein Problem mit der Logik, wenn wir Straßen für schmutzige Diesel sperren, weil wir den Anliegern den ständigen Feinstaub nicht zumuten dürfen, und dann nichts dabei finden, ein Vielfaches an Feinstaubbelastung einfach aus Jux auf die Straßen zu bringen. Dann hat jeder im Grunde für das mit viel mutwilliger Feinstaubproduktion begonnene Jahr das moralische Recht verloren, über zu schleppende Schutzvorgaben der Politik zu lästern. Denn von Klimakonferenz zu Klimakonferenz rückt die Frage mehr in den Vordergrund, was jeder Einzelne tun kann, um seine Welt ein bisschen besser zu machen. Smog aus Freude über ein neues Jahr gehört nicht dazu.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.