
Jena - Das vermutlich grösste Daten-Leck aller Zeiten erschüttert gerade deutsche Politiker, VIPs, Moderatoren, Parteien und Prominente. Hunderttausende von sehr persönlichen Daten wurde gestohlen und auf Twitter veröffentlicht. Der Securityspezialist ESET wundert sich derweil, wie es dazu überhaupt kommen konnte. Denn mit der Verschlüsselung von Daten - wie es die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) seit Mai 2018 vorschreibt - und dem Einsatz der sogenannten 2-Faktor-Authentifizierung hätten sich viele Betroffene wirkungsvoll schützen können. Selbst nach einem erfolgreichen Angriff wären die personenbezogenen Daten und Dokumente für den Angreifer wertlos gewesen. Er hätte nichts anderes als Datenmüll lesen können.
Diese Sicherheitsfragen stellen sich akut
Das Ausmass des Vorfalls verwundert Sicherheitsspezialisten wie ESET. Sie stellen berechtigte Fragen, die nicht nur zur Aufklärung, sondern später auch die Basis einer verbesserten IT-Sicherheit für jedermann bilden: