Düsseldorf (ots) - Hohe Kosten für die Produktion, viel Zeitaufwand an der Kasse - die Argumente derer, die für die Abschaffung von Euro-Kleinmünzen plädieren, sind auf den ersten Blick ökonomisch nachvollziehbar. Ohne die ungeliebten Cent-Stücke muss man aber auch konsequenterweise die Preise runden, und spätestens da fühlt sich der Verbraucher leicht vom Händler über den Tisch gezogen. Wer also die Abschaffung will und den Händler nicht unter Generalverdacht stellen möchte, muss zumindest eine einheitliche Regelung für die Euro-Zone fordern, nicht nur für Deutschland. Gleichzeitig geht die Debatte in Teilen an der Wirklichkeit vorbei. In Kleve am Niederrhein haben Händler vor drei Jahren bei einem Test weder eine Verringerung des Bargeldbestandes festgestellt noch ihre Kosten fürs Einzahlen von Münzen bei der Bank wesentlich verringern können. Und es gibt ja auch Produkte (Brötchen beispielsweise), bei denen die centgenaue Preiskalkulation ein Wettbewerbsargument ist. Entzug von Kleinmünzen ist also auch Entzug von Freiheit.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.