Düsseldorf (ots) - Nordrhein-Westfalen zählt bundesweit nicht zu den AfD-Hochburgen, das betont die Landesregierung immer wieder gern. Unter den westdeutschen Flächenländern aber erzielte die Partei mit 7,4 Prozent in NRW immerhin das fünfthöchste Ergebnis bei Landtagswahlen seit 2013. Und gemessen an der Zahl der Mitglieder liegt der AfD-Landesverband neben dem bayerischen mit 5000 bundesweit vorn. Das jetzt durchgestochene vollständige Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD zeigt ebenfalls in Bezug auf den Landesverband, dass es in Nordrhein-Westfalen Verdachtsmomente für Bestrebungen gibt, die gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung gerichtet sind. Auch hier, nicht nur im Osten Deutschlands, finden sich also dem Gutachten zufolge in den Reihen der AfD Politiker, darunter Landtagsabgeordnete, die etwa mit ihren Äußerungen über Flüchtlinge Verfassungsprinzipien infrage stellen. Die Verfassungsschützer tun gut daran, die weitere Entwicklung genau zu verfolgen - und falls nötig einzugreifen. So, wie es das Konzept der wehrhaften, streitbaren Demokratie vorsieht.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.