Düsseldorf (ots) - Das Grundproblem mit dem Brexit, das hat auch die letzte Abstimmung im britischen Parlament wieder gezeigt, ist die Uneinigkeit der Briten. Die wissen auch nach zweieinhalb Jahren immer noch nicht, was sie wollen. Es sei denn, alles und sein Gegenteil. Nun will Premierministerin May erneut mit der EU über die Auffanglösung für Nordirland verhandeln, die insbesondere die harten Brexit-Fans strikt ablehnen. Sie soll durch eine alternative Regelung ersetzt werden, von der niemand sagen kann, wie sie aussehen könnte. Es gibt sie nämlich nicht. Es stimmt, viel steht auf dem Spiel. Trotzdem darf sich die EU von den Briten jetzt nicht weiter auf der Nase herumtanzen lassen. Zusätzliche Präzisierungen des Brexit-Abkommens, ja selbst ein Aufschieben des Austritts sind denkbar. Aber keine Neuverhandlung des Vertrags oder einzelner Bestandteile. So wichtig die Vermeidung eines Chaos-Brexit wäre, die Einheit der EU und des Binnenmarkts zu bewahren, ist weit wichtiger - ganz besonders auch für Deutschland. Bereiten wir uns also bestmöglich darauf vor, dass die zerstrittenen Briten die Sache gegen die Wand fahren.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.