Düsseldorf (ots) - Die neue CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer untermauert mit ihrem Beitrag zur Zukunft Europas ihren Machtanspruch aufs Kanzleramt. Mit der Antwort auf Macron demonstriert sie, dass sie sich auch ohne Amt auf Augenhöhe mit dem französischen Präsidenten sieht. Umso härter fällt die Reaktion der SPD aus. Große Kollision. Die SPD, die mit ihren weitgehenden Sozialstaatsplänen gerade warmen Wind unter die Flügel bekommen hat, will unbedingt verhindern, dass Kramp-Karrenbauer in der Öffentlichkeit als nächste Kanzlerin wahrgenommen wird. Deshalb wollen die Sozialdemokraten Kramp-Karrenbauer als möglichst machtlos dastehen lassen. Dass die CDU-Chefin nun auf dem Feld der Europapolitik reüssiert, muss sich die SPD aber selbst zuschreiben. Mit dem Abgang von Martin Schulz als Parteichef ist die SPD in der Europa-Politik quasi verstummt. Warum antwortet SPD-Chefin Andrea Nahles nicht auf Macron? Sie bleibt zu sehr in der Sozialpolitik verhaftet, um als ernst zu nehmende Konkurrentin für Kramp-Karrenbauer ums Kanzleramt wahrgenommen zu werden.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.