Bielefeld (ots) - Mit Blick aufs Klima müssten die Menschen in Nordrhein-Westfalen eigentlich rufen: Jawohl, so ist es richtig! NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) will schließlich die Gesamtmenge der Windkraft in NRW verdoppeln - und so den Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch des Landes erhöhen. Wer aber in einer ländlichen Region wie Ostwestfalen-Lippe lebt, der könnte die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und fragen: Sollen hier etwa noch mehr Windkraftanlagen in die Landschaft gesetzt werden? Allein im Kreis Paderborn stehen laut Bezirksregierung Detmold schließlich schon 515 solcher nicht immer wohlwollend angenommener Energielieferanten. Doch dürfte es sich bei Pinkwarts vollmundigem Aufruf erst mal nur um eine »rhetorische Kehrtwende in der Energiepolitik« handeln, wie es die grüne Landtagsabgeordnete Wibke Brems formulierte. Denn mit der Novellierung des Landesentwicklungsplans und der umstrittenen Abstandsregelung hat die schwarz-gelbe Landesregierung ein deutlich Zeichen gesetzt - gegen die Windkraft.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/nr/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Dominik Rose Telefon: 0521 585-261 d.rose@westfalen-blatt.de
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.