Bielefeld (ots) - Der Mehrwert der von der deutschen Ernährungswirtschaft vorgeschlagenen neuen Variante für ein Nährwert-Logo ist begrenzt. Wer möchte, kann die Angaben in der Regel schon heute auf der Verpackung von Fertigspeisen finden - meist etwas klein gedruckt und auf der Rückseite. Da ist das neue Logo übersichtlicher. Viel wichtiger ist, dass sich die Branche auf eine einheitliche Vergleichsmenge von 100 Gramm verständigte. Eindeutiger - und das schon auf den ersten Blick - ist der »Nutri Score«. Die Industrie fürchtet ihn, weil sie nicht zu Unrecht davon ausgeht, dass ein rotes Ampellicht viele Kunden vom Kauf abhalten wird. Jedenfalls hat es beim Energielabel für Hausgeräte gut funktioniert. Zur Beruhigung: Das Selbstbestimmungsrecht der Esser bleibt hier wie da gewahrt. Aber die Ärzte klagen nicht ohne Grund über falsche Ernährung. Umso wichtiger ist es, dass sich die Koalition schnell auf ein Logo einigt. Die eigentliche Arbeit beginnt danach. Denn wichtiger noch als die Form des Logos ist, dass die Grundlagen für die Bewertung logisch und korrekt sind.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/nr/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Scholz Stephan Telefon: 0521 585-261 st_scholz@westfalen-blatt.de
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.