Bielefeld (ots) - Mit Blick auf die Digitalisierung hinken die Schulen in Nordrhein-Westfalen dem Bundesschnitt hinterher. Kaum zu glauben: Laut einer Umfrage hat an jeder zweiten der in NRW befragten Schulen gar keine Lehrkraft einen Dienst-Computer. Es steht außer Frage, dass hier dringend nachgebessert werden muss. Viele Lehrer in NRW sind es seit langem gewohnt, improvisieren zu müssen. Guten Unterricht mit unzureichenden Mitteln zu machen, ist so etwas wie ihre Paradedisziplin geworden. Aber auch die kreativsten Pädagoginnen und Pädagogen sind machtlos, wenn sie in Bezug auf die Ausstattung noch in der oft bemühten Kreidezeit feststecken. Viele Schulleiter wollen nicht auf die private Ausstattung der Schüler und Lehrer zurückgreifen - und das ist gut so. Zu unterschiedlich wären die Startbedingungen. Die Schulen müssen mit der notwendigen Technik und einer sicheren digitalen Infrastruktur ausgestattet werden. Die vom Landesschulministerium angestrebte flächendeckende Einführung der digitalen Plattform »Logineo« ist ein guter Anfang. Bildung ist unser wichtigster Rohstoff, bei der Förderung darf uns kein ausgegebener Euro zu viel sein.
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/nr/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Scholz Stephan Telefon: 0521 585-261 st_scholz@westfalen-blatt.de
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.