Bielefeld (ots) - Alle 32 Punkte für das deutsche ESC-Lied wurden von den Länderjuroren vergeben. Kein einziges Pünktchen kam aus dem Publikum. Braucht es mehr, um zu illustrieren, warum auch dieser Beitrag scheiterte? »Ich bin müde«, heißt es im Liede. »Zu müde für einen Wettbewerb.« Worte eines Eremiten in der Wüste. Aber von zwei jungen Frauen? Wenn ich zu müde bin, was will ich dann bei einem Sängerfest? Thomas Schreiber hält das müde Lied gar für einen Beitrag zur »Me too«-Debatte. Ach du lieber Gott. Schreiber ist Strippenzieher für die deutschen ESC-Lieder und Unterhaltungskoordinator bei der ARD. Er koordiniert Debatten und nennt das Ergebnis Unterhaltung. Einem der Songschreiber zufolge ist »S!sters« ein sinnbildliches Gespräch zweier Frauen über Female Empowerment. Sinnbildlich. Empowerment. Geht's noch blutleerer? Pralles Leben geht anders. So aber geht's gar nicht: Die Isländer glaubten, sie müssten in Tel Aviv Israels Todfeinde pushen, die Palästinenser. Ganz schlechter Stil. Ob sie sich auch trauen würden, unter Israels Flagge vor Palästinensern zu singen?
OTS: Westfalen-Blatt newsroom: http://www.presseportal.de/nr/66306 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Scholz Stephan Telefon: 0521 585-261 st_scholz@westfalen-blatt.de
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.