
Doch es könnte sein, dass der Bank-Lehrling aus Bielefeld, dass Christian Sewing nun den Weg gefunden hat, um den Krisenkonzern aus dem Schlamassel zu führen. Das zeigen auch die Reaktionen der Gewerkschaften, die den Kurs trotz des geplanten Kahlschlags von 18.000 Jobs mittragen. Etwas von der alten Arroganz bleibt: Wieso kann die Bank nicht sagen, wie viele Stellen in Deutschland wegfallen und was mit Kündigungen ist? Doch der Weg zurück zur Bescheidenheit ist richtig. Gegründet wurde die Bank, um deutsche Firmen ins Ausland zu begleiten und Privatkunden zu betreuen. Zu diesen Wurzeln will Sewing nun zurückkehren. Das Investmentbanking wird gestutzt, das Casino der Bank wird geschlossen, die Hochrisikogeschäfte will man anderen überlassen. Wichtig wird, dass die Bank diesen Kurs auch durchhält. Zu oft hat sie in der Vergangenheit die Richtung geändert. Und als besonders wendig hat sich Aufsichtsrats-Chef Paul Achleitner erwiesen. Dass er auch diese Krise zu überstehen scheint, ist der Wermutstropfen in dem ansonsten hoffnungsvollen Paket.
www.rp-online.de
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2627
© 2019 news aktuell