Bielefeld (ots) - Seit Jahren ächzen die Banken und Sparkassen unter den milliardenschweren Kosten, die ihnen die Europäische Zentralbank (EZB) mit den Strafzinsen für geparktes Geld eingebrockt hat. Das Wehklagen wurde zuletzt immer lauter - auch, weil immer mehr Institute nicht umhinkamen, die Last zunehmend vor allem auf gewerbliche Kunden abzuwälzen. Ein Schritt, der keinem Institut leicht fällt, droht doch immer auch der Verlust der Geschäftsbeziehung. Über die Entlastung durch die neue Freibetragsregelung der EZB schwieg die Branche lieber. Einerseits wohl, weil der EZB immer wieder neue Kapriolen zugetraut werden. Andererseits aber auch, weil bei betroffenen Kunden keine Begehrlichkeiten geweckt werden sollten, dass es Spielräume geben könnte. Die Lage der Banken bleibt schwierig, die Belastung hoch. Klar ist aber, dass Kunden durch steigende Kontogebühren genauso sensibilisiert sind wie durch erste Institute, die Strafzinsen auf Spareinlagen unter 100.000 Euro verlangen. Gewinner sind nur Kreditnehmer. Für alle anderen bleibt das Niedrigzinsumfeld ein Drahtseilakt.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt Dominik Rose Telefon: 0521 585-261 d.rose@westfalen-blatt.de
Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/66306/4450260
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.