Frankfurt (ots) -
- KfW Research hebt Wachstumsprognose für 2019 auf 1,2% und für
2020 auf 1,0% an (Vorprognosen: 1,0% bzw. 0,7%)
- Politischer Gegenwind lässt dank Abwendung des harten Brexit im
Oktober und Entspannungssignalen im US-chinesischen
Handelskonflikt etwas nach
- Nach einer verhaltenen Dynamik im Winter dürften sich die
Quartalswachstumsraten ab Frühjahr 2020 dem Trendwachstum
annähern Von Juli bis September hat die Wirtschaft der Eurozone mit einem Quartalszuwachs von 0,2 % das gemächliche Tempo des Vorquartals beibehalten. Im Winterhalbjahr dürfte sie weiter nur schleppend wachsen, da die Konjunkturrisiken aus dem politischen Umfeld allen jüngsten Entspannungssignalen bei Brexit und US-chinesischer Handelskonflikt zum Trotz weiterhin für große Unsicherheit sorgen. Ab dem Frühjahr 2020 sollte jedoch eine schrittweise Annäherung der Quartalsraten an das Trendwachstum möglich sein. KfW Research hebt die Konjunkturprognosen für die Eurozone leicht an. 2019 dürfte die Wirtschaftsleistung um 1,2 % zulegen (Vorprognose: 1,0 %), 2020 um 1,0% (Vorprognose: 0,7 %).
Treiber des Wachstums in der Eurozone bleibt primär der private Konsum, die stärker in die Weltwirtschaft verflochtene Industrie hingegen verharrt zunächst auf Abwärtskurs. Ab dem Frühjahr 2020 sollte sich das Konjunkturbild aber auch für das Verarbeitende Gewerbe etwas aufhellen. Angesichts der im November 2020 bevorstehenden Wahlen dürfte von Seiten der Trump-Regierung ein Bedürfnis nach politischen Erfolgsmeldungen, konjunkturellem Rückenwind sowie steigenden Aktienkursen bestehen. Es besteht folglich Spielraum für eine beschränkte Deeskalation des US-chinesischen Handelskonflikts im kommenden Jahr, auch wenn eine weitreichende Lösung angesichts geostrategischer Interessenskonflikte unwahrscheinlich ist. Positiv für die europäische Wirtschaft wirkt sich zudem aus, dass ein harter Brexit inzwischen unwahrscheinlich wurde - wenn auch vor den für den 12. Dezember 2019 anberaumten Neuwahlen zum britischen Unterhaus weiter offen ist, wie es hinsichtlich des geplanten Austritts des Vereinigten Königreichs aus der EU konkret weitergeht.
"Vor allem wegen des vermiedenen harten Brexit am 31. Oktober dürfte das Wachstum im Schlussquartal und zu Beginn des kommenden Jahres positiver sein als noch im Sommer erwartet. Ab kommendem Frühjahr sollte die wirtschaftliche Dynamik in der Eurozone weiter zulegen", sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW Bankengruppe. "Wir heben unsere Wachstumsprognose für das laufende Jahr auf 1,2 % an und rechnen 2020 mit einer Jahresrate von 1,0%."
Die angenommene leichte Entschärfung der Handelskonflikte sollte im Laufe des kommenden Jahres ein wieder leicht positives Wachstum der Industrie ermöglichen. Im Dienstleistungssektor lässt die robuste Dynamik von 2019 voraussichtlich etwas nach, aber dürfte dennoch für weitere Beschäftigungszuwächse ausreichen. Auf der Nachfrageseite bleibt der private Konsum somit die wesentliche Wachstumsstütze. Ein positiver Impuls, insbesondere für die Bauinvestitionen, kommt außerdem von der seit September noch expansiver ausgerichteten Geldpolitik der EZB. Die Investiti-onstätigkeit der Unternehmen dürfte dagegen durch die weiterhin erhöhte politische Unsicherheit gehemmt werden. "Die Fiskalpolitik liefert im kommenden Jahr laut aktueller Haushaltspläne nur einen leicht positiven Beitrag. Sollten Abwärtsrisiken, wie eine erneute handelspolitische Eskalation zwischen den USA und China, die Erhöhung der US-Autozölle oder das Restrisiko eines ungeordneten Brexit eintreten und den Arbeitsmarkt belasten, wäre hier noch etwas Spielraum vorhanden", so Köhler-Geib.
Der aktuelle KfW-Konjunkturkompass Eurozone ist abrufbar unter: http://ots.de/ceBz2E
Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Christine Volk
Tel. +49 (0)69 7431 3867, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: Christine.Volk@kfw.de, Internet: www.kfw.de
Original-Content von: KfW, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/41193/4459625
- KfW Research hebt Wachstumsprognose für 2019 auf 1,2% und für
2020 auf 1,0% an (Vorprognosen: 1,0% bzw. 0,7%)
- Politischer Gegenwind lässt dank Abwendung des harten Brexit im
Oktober und Entspannungssignalen im US-chinesischen
Handelskonflikt etwas nach
- Nach einer verhaltenen Dynamik im Winter dürften sich die
Quartalswachstumsraten ab Frühjahr 2020 dem Trendwachstum
annähern Von Juli bis September hat die Wirtschaft der Eurozone mit einem Quartalszuwachs von 0,2 % das gemächliche Tempo des Vorquartals beibehalten. Im Winterhalbjahr dürfte sie weiter nur schleppend wachsen, da die Konjunkturrisiken aus dem politischen Umfeld allen jüngsten Entspannungssignalen bei Brexit und US-chinesischer Handelskonflikt zum Trotz weiterhin für große Unsicherheit sorgen. Ab dem Frühjahr 2020 sollte jedoch eine schrittweise Annäherung der Quartalsraten an das Trendwachstum möglich sein. KfW Research hebt die Konjunkturprognosen für die Eurozone leicht an. 2019 dürfte die Wirtschaftsleistung um 1,2 % zulegen (Vorprognose: 1,0 %), 2020 um 1,0% (Vorprognose: 0,7 %).
Treiber des Wachstums in der Eurozone bleibt primär der private Konsum, die stärker in die Weltwirtschaft verflochtene Industrie hingegen verharrt zunächst auf Abwärtskurs. Ab dem Frühjahr 2020 sollte sich das Konjunkturbild aber auch für das Verarbeitende Gewerbe etwas aufhellen. Angesichts der im November 2020 bevorstehenden Wahlen dürfte von Seiten der Trump-Regierung ein Bedürfnis nach politischen Erfolgsmeldungen, konjunkturellem Rückenwind sowie steigenden Aktienkursen bestehen. Es besteht folglich Spielraum für eine beschränkte Deeskalation des US-chinesischen Handelskonflikts im kommenden Jahr, auch wenn eine weitreichende Lösung angesichts geostrategischer Interessenskonflikte unwahrscheinlich ist. Positiv für die europäische Wirtschaft wirkt sich zudem aus, dass ein harter Brexit inzwischen unwahrscheinlich wurde - wenn auch vor den für den 12. Dezember 2019 anberaumten Neuwahlen zum britischen Unterhaus weiter offen ist, wie es hinsichtlich des geplanten Austritts des Vereinigten Königreichs aus der EU konkret weitergeht.
"Vor allem wegen des vermiedenen harten Brexit am 31. Oktober dürfte das Wachstum im Schlussquartal und zu Beginn des kommenden Jahres positiver sein als noch im Sommer erwartet. Ab kommendem Frühjahr sollte die wirtschaftliche Dynamik in der Eurozone weiter zulegen", sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW Bankengruppe. "Wir heben unsere Wachstumsprognose für das laufende Jahr auf 1,2 % an und rechnen 2020 mit einer Jahresrate von 1,0%."
Die angenommene leichte Entschärfung der Handelskonflikte sollte im Laufe des kommenden Jahres ein wieder leicht positives Wachstum der Industrie ermöglichen. Im Dienstleistungssektor lässt die robuste Dynamik von 2019 voraussichtlich etwas nach, aber dürfte dennoch für weitere Beschäftigungszuwächse ausreichen. Auf der Nachfrageseite bleibt der private Konsum somit die wesentliche Wachstumsstütze. Ein positiver Impuls, insbesondere für die Bauinvestitionen, kommt außerdem von der seit September noch expansiver ausgerichteten Geldpolitik der EZB. Die Investiti-onstätigkeit der Unternehmen dürfte dagegen durch die weiterhin erhöhte politische Unsicherheit gehemmt werden. "Die Fiskalpolitik liefert im kommenden Jahr laut aktueller Haushaltspläne nur einen leicht positiven Beitrag. Sollten Abwärtsrisiken, wie eine erneute handelspolitische Eskalation zwischen den USA und China, die Erhöhung der US-Autozölle oder das Restrisiko eines ungeordneten Brexit eintreten und den Arbeitsmarkt belasten, wäre hier noch etwas Spielraum vorhanden", so Köhler-Geib.
Der aktuelle KfW-Konjunkturkompass Eurozone ist abrufbar unter: http://ots.de/ceBz2E
Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Christine Volk
Tel. +49 (0)69 7431 3867, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: Christine.Volk@kfw.de, Internet: www.kfw.de
Original-Content von: KfW, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/41193/4459625
© 2019 news aktuell