
Früher gab es in Tarifauseinandersetzungen eine Art Weihnachtsfrieden: Zum Fest und Jahreswechsel waren Streiks tabu, selbst die streiklustigen Lokführer hatten Respekt vor der Familienzeit. Nicht aber Ufo und Lufthansa. In ihrem erbitterten Kampf kennen beide keine Gnade. Erst lassen sie die Schlichtung platzen, dann kommt der Konzern kurz vor zwölf mit einem Kompromiss um die Ecke, dem Ufo in dem vergifteten Klima misstraut. Sollen die Passagiere der Eurowings, für die Germanwings die Flüge durchführt, doch sehen, wie sie nach Hause, in den Urlaub oder zur Arbeit kommen.
Abschreckend ist auch, wie Eurowings mit solchen Lagen umgeht. Wer in den vergangenen Jahren von Flugausfällen betroffen war, kann davon ein Lied singen. Überfordert von der Air-Berlin-Übernahme, zeigt sich Eurowings oft als Servicewüste. Magere Informationen, überlastete Service-Center, verweigerte Entschädigungen und viele Klagen sprechen Bände. Auch jetzt schließt Eurowings Entschädigungen aus, Streiks seien schließlich höhere Gewalt. Die Verbraucher haben es in der Hand, wie lange sie noch die Geiseln in dem Streik-Theater spielen wollen.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2627
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/30621/4479803
© 2019 news aktuell