
Eine große Gefahr besteht hierzulande jedoch nicht. Denn bezogen auf das neue Coronavirus lautet die wichtigste wissenschaftliche Erkenntnis der vergangenen Stunden und Tage, dass der Erreger dem damals für Sars verantwortlichen Coronavirus sehr ähnelt. Damit kennen die Experten den Gegner, können ihn besser einschätzen - und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen. Die Pandemie des Schweren Akuten Atemwegssyndroms (Sars), die Ende 2002 begann und bis Anfang 2003 dauerte, forderte noch mehr als 770 Menschenleben. In den vergangenen 17 Jahren hat die Medizin große Fortschritte gemacht, Medikamente können deutlich schneller entwickelt werden. Auch die Behörden haben dazugelernt. Flughäfen haben einen Notfallplan, die Weltgesundheitsorganisation hat aus Fehlern neue Strategien abgeleitet.
Hinzu kommt, dass das Virus Wissenschaftlern zufolge tief in die Lunge eindringen muss. Die Übertragungswege sind deutlich schwieriger als etwa bei Influenzaviren. Und davon sind wir weitaus häufiger betroffen: Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts sind seit Dezember allein in Deutschland mehr als 13.000 Menschen an Grippe erkrankt, 32 sind daran gestorben. In Panik verfällt deswegen niemand.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2627
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/30621/4502811
© 2020 news aktuell