In den zurückliegenden Monaten haben die Banken eine regelrechte Flut an KfW-Hilfsanträgen abgearbeitet, und die Mehrheit wurde positiv beschieden: "Die Erfolgsquote lag bei etwa 60 bis 70 Prozent, hat sich im Verlauf der Zeit aber abgeschwächt", beobachtet Tillmann Peeters, Geschäftsführer der Restrukturierungsberatung Falkensteg. Er führt das darauf zurück, dass zunächst die einfachen Fälle abgearbeitet wurden, bei denen der Bezug der wirtschaftlichen Krise zur Coronakrise offensichtlich war. "Was jetzt noch an Anträgen gestellt wird, scheint komplexer zu sein", so seine Vermutung. Er rechnet fest damit, dass der Anteil der abgelehnten KfW-Anträge steigen wird. Was Unternehmen tun können, um ihre Erfolgsaussichten zu steigern und welche Alternativen ihnen offenstehen, wenn die KfW ihnen keine Hilfen zubilligt, das sehen Sie hier bei FINANCE-TV.
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.