Zentralbanken wie die Europäischen Zentralbank EZB oder die amerikanische Notenbank Fed sind die entscheidenden Spieler gegen die Folgen der Corona-Krise. Sie pumpen eine Milliarde nach der anderen in den globalen Geldkreislauf und kaufen Wertpapiere für schwindelerregende Summen. So verhindern sie, dass eigentlich gesunde Unternehmen aus Liquiditätsmangel pleite gehen. Die Maßnahmen der Zentralbanken gelten als einer der Hauptgründe dafür, dass sich die Börsen und die Wirtschaft teilweise so schnell erholt haben. Aber wer trägt die Verluste, wenn die Wertpapiere zum Beispiel wertlos werden? Wer steht für das viele Geld gerade? Oder kurz: Wem gehört die EZB denn überhaupt? Die EZB gehört uns allen Zumindest auf die letzte Frage gibt es eine klare Antwort: Die EZB gehört den Nationalen Zentralbanken aller Länder, die an ihr beteiligt sind. Sie stellen das Grundkapital. Die europäischen Zentralbanken wiederum gehören keinem - oder allen. Denn sie sind nicht als Unternehmen, sondern wie ein Behörde konstruiert und gehören ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.