
CANBERA (dpa-AFX) - Die asiatischen Aktienmärkte sind am Dienstag trotz fehlender neuer Impulse an der Wall Street, die wegen eines Feiertags über Nacht geschlossen war, überwiegend höher. Die Anleger blieben optimistisch, dass das Wirtschaftswachstum in China dazu beitragen wird, das Wachstum in der asiatischen Region zu unterstützen. Die am Montag veröffentlichten Daten zeigten, dass Chinas Wirtschaft gegen Ende 2020 weiter an Schwung gewonnen hat.
Die Anleger blicken nun auf die Kommentare der US-Finanzministerin Janet Yellen zu den US-Konjunkturprogrammen bei der Bestätigungsanhörung des Senats im Laufe des heutigen Jahres mit ihren vorbereiteten Bemerkungen, in denen sie die Bundesregierung aufforderte, "groß zu handeln".
Der australische Markt erholt sich nach Verlusten in der vorangegangenen Sitzung, da die Investoren die Produktionsergebnisse des Bergbauriesen Rio Tinto verdaut haben.
Der Benchmark S&P/ASX 200 Index steigt um 69,00 Punkte oder 1,04 Prozent auf 6.732,00 Punkte und liegt damit knapp bei 6.733,20 Punkten. Der breiter gefasste All Ordinaries Index steigt um 68,10 Punkte oder 0,98 Prozent auf 7.003,50 Punkte. Australien-Aktien schlossen am Montag tiefer.
Unter den großen Bergleuten rückt Fortescue Metals 0,6 Prozent vor. Rio Tinto legte 0,5 Prozent zu, die BHP Group um 0,2 Prozent.
Rio Tinto berichtete, dass seine dritten Quartal Pilbara Eisenerz-Lieferungen 88,9 Millionen Tonnen auf 100 Prozent Basis, ein Anstieg von 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Gesamtjahr stiegen die Sendungen um 1 Prozent.
Im Bankensektor steigt Westpac um mehr als 2 Prozent, während ANZ Banking, National Australia Bank und Commonwealth Bank in einer Spanne von 0,9 bis 1,6 Prozent höher liegen.
Tech-Aktien sind auch höher. WiseTech Global gewinnt mehr als 3 Prozent, Appen kommt um fast 2 Prozent und Afterpay um 0,6 Prozent.
Inzwischen sind die Ölvorräte meist niedriger. Santos verliert 0,7 Prozent und Woodside Petroleum verliert 0,1 Prozent, während Oil Search um mehr als 1 Prozent zulegt.
Goldgräber sind gemischt. Newcrest Mining addatisieren sich um 0,4 Prozent, evolution Mining unverändert.
Das Abfallwirtschaftsunternehmen Bingo Industries Ltd. teilte mit, dass es von einem Konsortium, das das Buyout-Unternehmen CPE Capital sowie Macquarie Infrastructure and Real Assets oder MIRA umfasst, einen initiativ endizierten Übernahmevorschlag in Höhe von 3,50 AUD pro Aktie in bar erhalten hat. Bingo sagte, dass der Vorschlag von einem unabhängigen Vorstand des Unternehmens geprüft wird. Die Aktien von Bingo klettern um mehr als 20 Prozent.
Auch der japanische Markt steigt.
Der Leitindex Nikkei 225 steigt um 385,79 Punkte oder 1,37 Prozent auf 28.628,00 Punkte, nachdem er im frühen Handel ein Hoch von 28.669,87 Punkten erreicht hatte. Japanische Aktien schlossen am Montag deutlich tiefer, da die Anleger Gewinne in einem überhitzten Markt verbuchten.
Das Marktschwergewicht SoftBank Group steigt um mehr als 1 Prozent und Fast Retailing gewinnt mehr als 3 Prozent. Im Tech-Bereich ist Advantest um fast 3 Prozent höher und Tokyo Electron um fast 2 Prozent.
Auch die großen Exporteure sind höher. Sony steigt um mehr als 1 Prozent, Mitsubishi Electric und Canon um jeweils fast 1 Prozent. Panasonic legten 0,4 Prozent zu.
Im Bankensektor liegt Mitsubishi UFJ Financial um mehr als 1 Prozent höher und Sumitomo Mitsui Financial um 0,7 Prozent. Unter den Autoherstellern steigt Honda um fast 2 Prozent und Toyota um mehr als 1 Prozent.
Unter den anderen großen Gewinnern klettert Mitsui E&S um fast 12 Prozent, während Tokyo Electric Power und Taiyo Yuden jeweils um mehr als 6 Prozent zulegen. Mazda Motor und Toray Industries sind jeweils um mehr als 4 Prozent höher.
Umgekehrt geht Cyberagent um mehr als 2 Prozent zurück.
Am Devisenmarkt notiert der US-Dollar am Dienstag im oberen 103-Yen-Bereich.
Andernorts in Asien, Südkorea und Hongkong steigen jeweils mehr als 2 Prozent, während Taiwan um mehr als 1 Prozent zunimmt. Auch Singapur und Malaysia sind höher. Neuseeland und Indonesien sind niedriger, während sich in Shanghai wenig ändert.
Über Nacht waren die US-Märkte zum Martin Luther King Jr. Day geschlossen.
Die wichtigsten europäischen Märkte schlossen am Montag überwiegend höher. Der deutsche DAX kletterte um 0,4 Prozent und der französische CAC 40 legte 0,1 Prozent zu, während der britische FTSE 100 0,2 Prozent verlor.
Copyright RTT News/dpa-AFX
© 2021 AFX News