DER Termin in dieser gerade abgelaufenen Handelswoche war sicherlich die Sitzung der US-Notenbank am Mittwochabend (unserer Zeit). Dabei ging es weniger um die Leitzinsspanne (die unverändert zwischen Null bis 0,25% belassen wurde), sondern vielmehr um den Ausblick auf die künftige Ausgestaltung der Geldpolitik. Und da bleibt die Fed ihrem bisherigen Kurs treu - keine Abweichung von der eingeschlagenen Route bis Ende 2023, die milliardenschweren Anleihekäufe werden unvermindert fortgesetzt. Erhöht wurde dagegen die Prognose fürs US-amerikanische Wirtschaftswachstum. Rechneten die Währungshüter Ende Dezember noch mit einem Anstieg um 4,2%, sind es nun bereits 6,5%, um die das US-BIP im laufenden Jahr zulegen dürfte. In Deutschland erwarten die fünf Wirtschaftsweisen, der Sachverständigenrat der Bundesrepublik, übrigens einen Rückgang der Konjunktur, von zunächst prognostizierten 3,7% auf "nur noch" 3,1%. Geschenkt, denn für die Börsen ging es trotzdem satt nach oben: ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.