Der Angriff des Shortsellers Fraser Perring auf den Leasinganbieter Grenke ist schon über acht Monate her, und immer noch hat sich die Aktie nicht stabilisiert, aller Aufklärungsversuche des Managements zum Trotz. "Nach dem Wirecard-Skandal sind die Märkte grundsätzlich sensibler geworden", beobachtet Carolin Amann, Managing Director bei FTI Consulting. "Unternehmen müssen jetzt besser und schneller reagieren, wenn sie von einem Shortseller angegriffen werden." Eine Sonderprüfung, wie Grenke sie initiiert hat, kann ein Mittel der Wahl sein - birgt aber auch Gefahren: "Sie erfordert relativ viel Zeit. Derweil herrscht große Unsicherheit, und der Shortseller kann seine Position weiter befeuern." Die wichtigsten Tipps der Kommunikationsexpertin und was das Management bei Attacken besser lassen sollte - der FINANCE-TV-Talk mit Carolin Amann.
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.