ESSEN (dpa-AFX) - Der Industriekonzern Thyssenkrupp erhöht nach einem besser als erwartet ausgefallenen Quartal seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr erneut. Dabei profitiert das Unternehmen von der Erholung der Stahl- und der Automobilindustrie sowie von guten Geschäften mit Industriekomponenten. Dazu macht sich die laufende Restrukturierung bezahlt. "Wir haben im zweiten Quartal Boden gut gemacht", kommentierte die Vorstandsvorsitzende Martina Merz am Dienstag die Entwicklung. "Ausruhen" dürfe der Konzern sich jedoch nicht. Es liege "noch viel Arbeit vor uns", so die Managerin. "Die Neuausrichtung von Thyssenkrupp bleibt ein Weg der vielen kleinen Schritte."
Dabei spielt die sich erholende Wirtschaft in vielen Teilen der Welt dem Unternehmen in die Karten. Trotz der anhaltenden Unsicherheit im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zeigte sich der Konzern zuversichtlicher. Für das laufende Geschäftsjahr 2020/21 (per Ende September) erwartet Thyssenkrupp nun ein Umsatzwachstum im niedrigen zweistelligen Prozentbereich, von knapp 29 Milliarden Euro im Vorjahr. Damit dürfte der Konzern jedoch weiter unter Vorkrisenniveau bleiben, teilte Thyssenkrupp in Essen mit. Bislang hatte das Unternehmen ein Plus im hohen einstelligen Prozentbereich in Aussicht gestellt.
Das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) sieht das Management um Vorstandschefin Merz bei einem mittlerem dreistelligen Millionen-Euro-Betrag, was erheblich mehr ist als zuvor, als ein "nahezu ausgeglichenes" Ergebnis avisiert wurde. Wegen der hohen Restrukturierungskosten geht Thyssenkrupp unter dem Strich weiter von einem Verlust aus, der jedoch mit einem mittleren dreistelligen Mio-Betrag nicht mehr so hoch ausfallen soll wie ursprünglich geplant.
Im zweiten Quartal konnte Thyssenkrupp von der Erholung von weiten Teilen der Wirtschaft profitieren. Umsatz und bereinigtes Ebit fielen deutlich besser aus als Analysten erwartet hatten. Beim Stahl sowie beim Stahlhandel machten sich eine höhere Nachfrage sowie gestiegene Preise positiv bemerkbar. Das Automobilzuliefergeschäft erholte sich ebenfalls deutlich, angetrieben von einer guten Nachfrage in China. Gebremst wurde das Wachstum jedoch durch die Engpässe bei Halbleitern, so Thyssenkrupp. Das Geschäft mit Industriekomponenten entwickelte sich ebenfalls besser, angetrieben unter anderem durch die Nachfrage der Windanlagenbranche.
Die Auftragslage zeigte sich robust. So stieg das Neugeschäft um 14 Prozent auf fast 8,7 Milliarden Euro. Der Umsatz erhöhte sich um 4 Prozent auf knapp 8,6 Milliarden Euro. Das bereinigte Ebit verbesserte sich erheblich und betrug 220 Millionen Euro, nach einem Verlust von 279 Millionen Euro im Vorjahr. Hier machten sich auch Einsparungen positiv bemerkbar. Hohe Restrukturierungskosten führten jedoch unter dem Strich zu einem Verlust von 199 Millionen Euro, nach einem Fehlbetrag von 691 Millionen Euro im Vorjahr. Die Vorjahreszahlen sind um die Ergebnisse der im vergangenen Sommer verkauften Aufzugsparte bereinigt.
Im Quartal fielen dabei Restrukturierungskosten von rund 260 Millionen Euro an. Für das Geschäftsjahr sollen die Aufwendungen dafür weiterhin einen mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Betrag erreichen. Dabei steht die Stahlsparte besonders im Blick. Neben hohen Investitionen will Thyssenkrupp unter anderem mehr Arbeitsplätze streichen als die bislang geplanten 3000 Stellen. Nach der Absage des Verkaufs der Sparte will Merz das Geschäft "perspektivisch" verselbstständigen./nas/he