
In der Nordenhamer Zinkhütte GmbH wandeln jetzt vier Module das Typs eP I 150.200 die bisher ungenutzte Abwärme der energieintensiven Zinkerzeugung in über 5.000 Megawattstunden (MWh) Strom pro Jahr um. Zugleich verringern sie den CO2-Ausstoß um ca. 2.800 Tonnen. Das Unternehmen erzielt damit eine deutliche Senkung des Strombedarfs und eine beträchtliche Verbesserung seiner Ökobilanz.
Die Nordenhamer Zinkhütte GmbH produziert im Norden Niedersachsens jährlich rund 165.000 Tonnen Zink und Zinklegierungen. Resultierend aus dem Prozess steht nutzbare Abwärme zur Verfügung. Ein Teil dieser Abwärme ließ sich aufgrund des geringen Temperaturniveaus bisher nicht wirtschaftlich nutzen. Um diesen Teil sinnvoll zu nutzen, entschied sich das Unternehmen zur Verstromung der Wärme über die ORC-basierten efficiency Packs von Orcan Energy.
Vom Grundsatz her funktioniert die ORC-Anlage wie ein Dampfkraftwerk. Anstatt des Arbeitsmediums Wasserdampf kommt im ORC-Prozess eine organische, beispielsweise kohlenstoffbasierte Flüssigkeit mit einer niedrigen Verdampfungstemperatur zum Einsatz. Daher kann Abwärme auf relativ geringem Temperaturniveau zur Stromerzeugung genutzt werden. Im konkreten Fall wird der bis dato ungenutzte kondensierte Teil des Dampfes nun über vier efficiency Packs geleitet, die daraus Strom erzeugen. Der produzierte Strom wird entweder direkt vor Ort verbraucht oder in das Stromnetz (NZH) eingespeist.
"Wir arbeiten kontinuierlich daran, den Energieverbrauch unserer Prozesse zu senken und zu optimieren. Mit den Orcan-Modulen gelingt es uns nun, vorhandene Abwärmepotenziale besser zu nutzen. Den erzeugten Eigenstrom können wir direkt vor Ort nutzen. Damit entlasten wir das Stromnetz und schonen auf rentable Weise die Umwelt", Waldemar Klink, Betriebsdirektor der Nordenhamer Zinkhütte.
Andreas Sichert: "Unser Ziel ist es, mit unseren Abwärmelösungen eine große Rolle bei der Dekarbonisierung des globalen Energiesystems zu spielen. Aus diesem Grund haben wir vor allem energieintensive Industrienfür den Betrieb unserer Lösungen im Auge. Das Anwendungsbeispiel an der Nordenhamer Zinkhütte GmbH zeigt, das Abwärmelösungen mittlerweile sehr vielfältig sind und die Nutzung von Abwärme ein ergänzendes Instrument der deutschen Energiewende sein kann. Es lohnt sich daher für jedes Industrieunternehmen, einen gezielten und detaillierten Blick auf die Abwärmequellen zu werfen, um dessen Potenziale optimal nutzen zu können und damit seinen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten".
Das Abwärmeprojekt der Nordenhamer Zinkhütte GmbH wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie durch den Förderwettbewerb gefördert. Durch die Förderung konnte die Amortisationszeit des Projektes auf unter vier Jahre gesenkt werden.
Pressekontakt:
Nina Epping
Orcan Energy AG
T: 0177/2201949
nina.epping@orcan-energy.com
Original-Content von: Orcan Energy AG, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/119530/4935654
© 2021 news aktuell