- Umsatzprognose 2021: Plus 11 Prozent
- Umsatzrückgang 2020 geringer als erwartet
Die Robotik- und Automationsbranche in Deutschland wird 2021 mit 13,4 Milliarden Euro ein Umsatzplus von 11 Prozent erwirtschaften so die Prognose des VDMA-Fachverbands R+A. Green-Technology-Strategien sind wichtige Treiber für die wirtschaftliche Erholung. Dagegen verlief das Jahr 2020 insbesondere unter dem Eindruck der Corona-Pandemie noch deutlich negativ, wenngleich der Umsatzrückgang im In- und Auslandsgeschäft mit minus 18 Prozent moderater ausfiel als erwartet.
Die Prognose für das laufende Jahr zeigt eine kräftige Erholung und bedeutet eine positive Trendwende für die Branche", sagt Wilfried Eberhardt, Vorsitzender von VDMA Robotik Automation. "Insbesondere die Auftragsbücher füllen sich derzeit schnell. Noch bessere Umsatzzahlen sind realisierbar, sollten die aktuellen Lieferengpässe bei Schlüsselkomponenten zügig beseitigt werden. Die Perspektive bis ins Jahr 2022 hinein ist ausgezeichnet, da jetzt anlaufende komplexe Projekte erst zeitverzögert fakturiert werden. Mit der aktuellen Dynamik stehen deshalb die Chancen gut, bereits im nächsten Jahr das Rekordergebnis aus dem Jahre 2018 zu erreichen oder sogar zu übertreffen", erläutert Eberhardt.
Die drei Teilbranchen von Robotik Automation im Vergleich
Die drei Teilbranchen entwickelten sich 2020 unterschiedlich: Der Umsatz der Robotik verringerte sich um 23 Prozent auf 3,1 Milliarden Euro. Integrated Assembly Solutions verzeichnete einen Umsatzrückgang von 20 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro. Die Sparte Industrielle Bildverarbeitung verlor vergleichsweise geringe 4 Prozent: Der Branchenumsatz erreichte hier 2,6 Milliarden Euro. Insgesamt ging der Umsatz der Robotik und Automation um 18 Prozent zurück.
Prognose 2021 Teilbranchen gesamt
VDMA Robotik Automation prognostiziert für 2021 die kräftigste Umsatzerholung für die Sparte Robotik mit einem Plus von 15 Prozent gefolgt von den Integrated Assembly Solutions mit plus 10 Prozent und der Industriellen Bildverarbeitung mit plus 7 Prozent. "Für die gesamte Robotik und Automation erwarten wir ein Umsatzplus im laufenden Jahr von 11 Prozent" sagt Eberhard.
Impulse für die Zukunft
Die Nachfrage für Robotik- und Automationstechnologien steht im Zeichen starker Nachholeffekte: Investitionen wurden im Verlauf der Coronakrise verschoben und füllen jetzt die Auftragsbücher. Der gesellschaftliche Umbau auf dem Weg zur Klimaneutralität und nachhaltiger Nutzung von Ressourcen sorgt zudem für Neugeschäft: Robotik und Automation erweisen sich zunehmend als Schlüsseltechnologien.
Dazu drei Beispiele:
- In der Landwirtschaft helfen Low-Cost-Feldroboter dabei, Unkraut durch künstliche Intelligenz zu lokalisieren und gezielt mit Lasern zu verbrennen. Biobauern halbieren mit einer solchen Automationslösung von IGUS aus Köln ihre Unkrautvernichtungskosten und ersetzen gleichzeitig chemische Wirkstoffe.
- Um Brennstoffzellen für den Wasserstoffantrieb von Autos künftig kosten- und energiesparendzu produzieren, setzt die Industrie auf Automatisierungstechnik. Das 2019 in Saarbrücken gegründete Unternehmen INNOCISE bietet zusammen mit Schunk neuartige Robotergreifer an, deren Prinzip von der Natur abgeschaut ist. Sie nutzen bionische Hafteigenschaften und kommen beim Greifen der Komponenten ohne externe Energie aus. Damit sinkt der Energiebedarf in der Produktion erheblich.
- Leistungsfähige Batterien sind Kerntechnologie für die Dekarbonisierung im Verkehrssektor und in der industriellen Produktion, in stationärer Speichertechnik sowie der Stabilisierung von Stromnetzen. Intelligente Automation reduziert Produktionskosten, was der Batterietechnik in der E-Mobility und anderen Bereichen zum Durchbruch verhilft. Gleichzeitig wird durch die hocheffiziente Fertigungstechnik der CO2-Rucksack reduziert.
Innovation "Made in Germany" Sonnenkraftwerk
Ein beeindruckendes Beispiel für Robotik und Automation im Energiesektor ist aktuell der Bau eines der größten Sonnenkraftwerke der Welt. Die Konstanzer Firma RCT Solutions liefert in diesem Projekt Produktions-Know-how und Technologie "Made in Germany". Dem Bauherrn und Betreiber in der Türkei, einer der größten Baukonzerne des Landes, helfen die Experten vom Bodensee, sich von internationalen Lieferketten für Solarpanels zu entkoppeln. Im ersten Schritt fertigt eine eigens aufgebaute Industrie-4.0-Fabrik in Ankara 3,5 Millionen Solarmodule. In einem Photovoltaik-Kraftwerk im 260 Kilometer entfernt gelegenen Konya werden diese Panels aus eigener Herstellung direkt nach ihrer Produktion installiert. Ziel ist, in der letzten Ausbauphase 1 GW Strom aus Sonnenenergie zu erzeugen im sechstgrößten Sonnenkraftwerk der Welt. Das Investitionsvolumen liegt bei rund 1,1 Milliarden Euro.
"In vielen europäischen Ländern denkt man derzeit darüber nach, wieder eine komplette Photovoltaik-Wertschöpfungskette aufzubauen, die alle Produktionsschritte umfasst", sagt Peter Fath, CEO von RCT Solutions.
"In der Türkei hat man jetzt gezeigt, dass es funktioniert. In der Fabrik in Ankara sind damit bereits 1.400 neue Arbeitsplätze entstanden."
"Das Sonnenkraftwerk in Konya zeigt, wo die Reise hingeht", ergänzt Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer VDMA-Fachverband Robotik Automation. "Es geht nun darum, die ambitionierten Klimaziele auch in der Realität zu erreichen. Dazu müssen wir erneuerbare Energien und Umwelttechnologien in bisher ungekannten Dimensionen skalieren. Robotik und Automation ermöglicht uns dies mit höchster Qualität und wettbewerbsfähigen Kosten."
Ausblick automatica sprint: 22.-24. Juni 2021
Die automatica sprint, ein neues Messeformat im automatica-Portfolio, bietet der Robotik- und Automationsindustrie in diesem Jahr eine digitale Plattform für Austausch, Wissen und Business. "Der große Zuspruch aus der Industrie zum Online-Format beweist, dass wir den besonderen Bedürfnissen in den aktuellen Zeiten absolut gerecht werden", sagt Falk Senger, Geschäftsführer Messe München. Über 80 führende Unternehmen beteiligen sich an dem digitalen Messeformat.
Einen großen Mehrwert bietet zudem munich_i, eine neu geschaffene Plattform für Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik. Zentrales Element ist der Hightech-Summit am 22. Juni. Unter dem Motto "intelligence empowering tomorrow" tauschen sich Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über Interaktion menschlicher und Künstlicher Intelligenz in den Bereichen Arbeit, Gesundheit und Mobilität aus. Die Teilnahme am Hightech-Summit ist für Besucher der Digitalplattform der automatica sprint im Ticket inbegriffen.
Bitte melden Sie sich zur automatica sprint an unter:
https://automatica-munich.com/de/besucher/ticket-gutscheine/
Der VDMA vertritt rund 3300 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung, Mittelstand und beschäftigt rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland.
VDMA Robotik Automation bildet einen eigenen Fachverband mit mehr als 340 Mitgliedsunternehmen: Anbieter von Komponenten und Systemen aus den Bereichen Robotik, Integrated Assembly Solutions sowie Machine Vision (Industrielle Bildverarbeitung). Ziel dieser industriegetriebenen Plattform ist es, die Robotik und Automation durch ein breites Spektrum von Aktivitäten und Dienstleistungen zu unterstützen. Arbeitsschwerpunkte sind statistische Analysen und Marktbefragungen, Marketingaktivitäten, Normung, Öffentlichkeitsarbeit, Zukunftsstudien, Messepolitik sowie Networking-Veranstaltungen und Konferenzen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.vdma.org/robotik-automation
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20210610005540/de/
Contacts:
Haben Sie noch Fragen?
Patrick Schwarzkopf, VDMA Robotik Automation,
Telefon 069 6603 1590
patrick.schwarzkopf@vdma.org, beantwortet sie gerne.