Wiesbaden - Die Sojaanbauflächen in Deutschland haben sich binnen fünf Jahren mehr als verdoppelt. Die Fläche ist von 15.800 Hektar auf 33.800 Hektar gestiegen, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit.
Für 2021 ist nach vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung von einem weiteren Anstieg auf 34.300 Hektar auszugehen. Hauptanbauländer für die wärmeliebende Pflanze sind das flächenmäßig auch größte Bundesland Bayern und das drittgrößte Bundesland Baden-Württemberg, allerdings mit zusammen 80 Prozent der gesamten Sojaanbaufläche. Die inländische Erntemenge von Sojabohnen hat sich seit 2016 ebenfalls mehr als verdoppelt, und zwar von 43.200 Tonnen auf rund 90.500 Tonnen im Jahr 2020. Die Nachfrage nach heimisch angebautem Soja ist groß, nicht zuletzt deshalb, weil in Europa - anders als im nichteuropäischen Ausland - keine gentechnisch veränderten Sojasorten angebaut werden dürfen.
Dennoch deckt das inländische Angebot bei Weitem nicht die Nachfrage. So wurden 2020 nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik 3,9 Millionen Tonnen Sojabohnen nach Deutschland importiert, hauptsächlich aus den Vereinigten Staaten (1,9 Millionen Tonnen) und Brasilien (1,4 Millionen Tonnen). Mehr als ein Viertel der Sojaanbaufläche in Deutschland (27 Prozent) wurde ökologisch bewirtschaftet. Zum Vergleich: Bei anderen Feldfrüchten war der Anteil der Ökoflächen deutlich geringer, so etwa beim Anbau von Getreide zur Körnergewinnung (6 Prozent) oder beim Anbau von Pflanzen zur Grünernte (8 Prozent).
Als Stickstoffbinder nimmt Soja, wie andere Körnerleguminosen auch, gerade in der ökologischen Fruchtfolge eine wichtige Stellung ein. Für Öko-Soja lassen sich zudem deutlich höhere Marktpreise erzielen.
Für 2021 ist nach vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung von einem weiteren Anstieg auf 34.300 Hektar auszugehen. Hauptanbauländer für die wärmeliebende Pflanze sind das flächenmäßig auch größte Bundesland Bayern und das drittgrößte Bundesland Baden-Württemberg, allerdings mit zusammen 80 Prozent der gesamten Sojaanbaufläche. Die inländische Erntemenge von Sojabohnen hat sich seit 2016 ebenfalls mehr als verdoppelt, und zwar von 43.200 Tonnen auf rund 90.500 Tonnen im Jahr 2020. Die Nachfrage nach heimisch angebautem Soja ist groß, nicht zuletzt deshalb, weil in Europa - anders als im nichteuropäischen Ausland - keine gentechnisch veränderten Sojasorten angebaut werden dürfen.
Dennoch deckt das inländische Angebot bei Weitem nicht die Nachfrage. So wurden 2020 nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik 3,9 Millionen Tonnen Sojabohnen nach Deutschland importiert, hauptsächlich aus den Vereinigten Staaten (1,9 Millionen Tonnen) und Brasilien (1,4 Millionen Tonnen). Mehr als ein Viertel der Sojaanbaufläche in Deutschland (27 Prozent) wurde ökologisch bewirtschaftet. Zum Vergleich: Bei anderen Feldfrüchten war der Anteil der Ökoflächen deutlich geringer, so etwa beim Anbau von Getreide zur Körnergewinnung (6 Prozent) oder beim Anbau von Pflanzen zur Grünernte (8 Prozent).
Als Stickstoffbinder nimmt Soja, wie andere Körnerleguminosen auch, gerade in der ökologischen Fruchtfolge eine wichtige Stellung ein. Für Öko-Soja lassen sich zudem deutlich höhere Marktpreise erzielen.
© 2021 dts Nachrichtenagentur