Frankfurt (www.anleihencheck.de) - Wie die OECD berichtet, ist die Inflationsrate in den OECD-Ländern insgesamt auf 4,1% im Juni nach 3,9% im Mai gestiegen, so Dr. Eberhardt Unger von "fairesearch".In der Eurozone liege die Inflation unter dem Durchschnitt der OECD und speziell deutlich unter der der USA. Nach drei hintereinander folgenden Monaten mit scharf steigenden Energiepreisen sei der Anstieg im Juni mit 17,4% etwas niedriger als im Mai mit 19,4%. Nahrungsmittel hätten sich im Juni gegenüber der gleichen Vorjahreszeit um 1,8% nach 1,4% im Mai erhöht. Die Teuerungsraten ohne Energie und ohne Nahrungsmittel seien im Juni auf 3,2% nach 2,9% im Mai gestiegen. Das sei die höchste Rate seit März 2002. ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.