Anzeige
Mehr »
Login
Dienstag, 07.01.2025 Börsentäglich über 12.000 News von 683 internationalen Medien
Warum der Warren Buffett des Bergbaus alles auf diese Aktie setzt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
755 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Norbert Clément (CSR): Das Rentenproblem eskaliert in Zeiten des Nullzinses

Finanznachrichten News

05.08.2021 - Auch die letzten Politiker und Wissenschaftler haben mittlerweile bemerkt, dass es mit dem Rentensystem der sog. "Säulen" (gesetzliche/private/ betriebliche Renten) so nicht weitergeht. Weder die gesetzliche, noch die Riester-Rente oder die Lebensversicherungen - keine dieser drei Varianten hat ihr Versprechen gehalten.

Das Renteproblem - Wo kommen wir her, wo stehen wir?

Nach dem 2. Weltkrieg stand die Bundesrepublik vor leeren Rentenkassen. Die Idee einer Fachgruppe aus Wissenschaftlern, Politikern und Beratern rund um die Gründerväter unserer Nachkriegswirtschaftsordnung war der Generationenvertrag, der die Renten der Zukunft quasi durch Geburt sichern sollte. Und dann kam Mitte der 60er-Jahre der sog. "Pillenknick". Es ist also auch nicht weiter verwunderlich, dass der geburtenstärkste Jahrgang 1964 war und damit das Rentenproblem uns spätestens 2030 mit voller Breitseite treffen wird. Es gab durchaus in den darauffolgenden Jahren einige Faktoren, welche die Mitgestalter des Rentensystems hätten aufwecken können ...

Beispielhaft seien hier einige Punkte aufgezählt: fallende Geburtenraten, gleichzeitig (aufgrund verbesserter medizinischer Versorgung) eine höhere Lebenserwartung, immer mehr Paare, die keine Kinder bekamen, aber dennoch volle Renten beziehen werden. Und es gab auch einige Mahner, die zumindest auf eine Adjustierung des Systems gedrängt haben. An dieser Stelle sollen hier nur stellvertretend Prof. Kurt Biedenkopf und Prof. Meinhart Miegel genannt werden, die alternative Konzepte wie eine Grundrente und eine kapitalgedeckte Altersvorsorge schon recht früh thematisierten. Aber diese wurden mit dem unvergessenen Satz von Norbert Blüm "Die Rente ist sicher." politisch an den Rand des nicht Sagbaren weggeschoben.

Kaufmännisch betrachtet war die Ausgangsbasis eigentlich einfach; die Kalkulation der ursprünglichen Rentenplanung basierte auf ein paar Annahmen: Einzahlung eines bestimmten Anteils des Lohns in die Rentenversicherung (hälftig Arbeitgeber/Arbeitnehmer) und dass jedes rentenabgesicherte Paar mindestens 2 Kinder bekommen wird. Bereits Anfang der Jahrtausendwende gab es erste öffentliche Bestrebungen, die Rente für Kinderlose zu kürzen - auch Prof. Hans-Werner Sinn 2) setzte sich für diesen Lösungsansatz ein, den die Bundeskanzlerin damals sogar öffentlich befürwortete, aber ihre Partei wollte diesen Vorschlag auf keinen Fall aufgreifen. Die Interessen von zu vielen Gruppen unter einen Hut zu bringen, spielte sicherlich eine Rolle bei der Verdrängung des Problems aus der politischen Debatte.

Das Dilemma ist einfach zu erkennen, aber man kommt nicht darum herum sich zu fragen: Ist diese Konstruktion der umlagefinanzierten Rente am Ende nicht ein Vertrag zu Lasten Dritter? Es darf dabei auch nicht vergessen werden, dass gewisse Teile der Gesellschaft von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreit sind (anders als in den meisten anderen Ländern).

Lassen Sie uns an dieser Stelle einmal in die Schweiz blicken, in der es das bekannte 3-Säulen-Modell gibt und alle Einkommensbezieher dort in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen - und das ohne Beitragsbemessungsgrenze bei der Einzahlung in die 1. Säule (jedenfalls bei Erwerbseinkommen)! Das führt dazu, dass in der Schweiz die hochbezahlten Erwerbstätigen auch die Topeinzahler in die Rentenversicherung sind (und trotzdem später die betragsmäßig gleiche Altersrente wie alle anderen Einzahler erhalten). Dieser Punkt trägt auch wesentlich zur Stabilisierung des gesamten Säulen-Systems bei, da in der Schweiz die (kapitalgedeckten bzw. steuerlich subventionierten) anderen beiden Säulen, ebenso wie bei uns, nicht annähernd ihre Ertragsversprechungen einhalten, die man an sie geknüpft hatte.

Wo stehen wir heute:

Die Zinsen sind bei Null, es gibt kaum noch sinnvolle Angebote für das Alterssparen, und das ist nicht nur in Deutschland eine Herausforderung, sondern auch in Japan (wo das Problem schon deutlich länger existiert), und schwappt nun so langsam auf den Rest Europas über und vermutlich sind die USA die nächste Station. Provokant: Demographie frisst Ertrag auf! 1) An dieser Stelle noch die Begründung der DWS: "Die vollständige Beitragsgarantie der Riester-Produkte erweist sich im Umfeld anhaltender Niedrigzinsen zunehmend als Bürde für Vorsorgesparer, da das Kapital fast ausschließlich in konservativ und negativ rentierende Anleihen investiert werden muss." (Volle Zustimmung des Verfassers).

"Weiter so" geht nicht. Sollen alle Bürger/innen länger arbeiten oder zumindest eine bessere Steuerförderung erhalten als die Kinderlosen? Sollen die Selbstständigen auch in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen? Sollte vielleicht die Beitragsbemessungsgrenze nach oben verschoben werden? Zahlt eigentlich der "Kollege 4.0" in die Rentenversicherung ein? Letzteres wäre möglich, wenn die Rentenversicherung über die Mehrwertsteuer finanziert würde, statt über die Lohnkoppelung.

Der politische Sprengstoff ist an mehreren Stellen erkennbar und auch, welche Lobbygruppen sofort aus ihren "Schützengräben" kämen. Es hilft aber nichts - wenn wir die Zukunft unserer Kinder und Enkel auf ein faires und generationsübergreifendes Fundament aufbauen wollen, muss das Thema sehr umfassend und vor allem ehrlich angegangen werden.

Quellen: 1) https://www.dws.com/de-de/unser-profil/medien/medieninformationen/dws-stellt-riester- neugeschaeft-ein-und-setzt-auf-garantiefreie-produktloesungen/;

2) https://www.hanswernersinn.de/de/video-mediathek-7345993

Finden Sie hier weitere Kommentare der CSR Beratungsgesellschaft.

© 2021 Asset Standard
Gewinner im Megamarkt
Biotechnologie ist eine der bedeutendsten Zukunftstechnologien unserer Zeit. Zahlreiche Biotechnologie- und Pharmakonzerne haben sich unter anderem dem Kampf gegen Tumorerkrankungen verschrieben. Der weltweite Markt für Krebsmedikamente verzeichnet ein stetiges Wachstum. Für das Jahr 2025 wird ein Umsatz von etwa 190,3 Milliarden Euro prognostiziert, mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von 6,42% bis 2029, was zu einem geschätzten Marktvolumen von 244,1 Milliarden Euro führen würde.

Wir haben 3 aussichtsreiche Biotechnologieaktien mit Schwerpunkt Erforschung und Entwicklung von Wirkstoffen gegen Tumorerkrankungen ausfindig gemacht, die in den kommenden Monaten und Jahren erhebliches Aufwärtspotenzial versprechen und Vervielfachungspotenzial besitzen.

Fordern Sie jetzt unseren neuen kostenlosen Spezialreport an und erfahren Sie, welche 3 Biotech-Aktien durchstarten und zu Ihrem Börsenerfolg in 2025 beitragen könnten!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.