![Finanznachrichten News](/content/img/fn-690x388-default-2.jpg)
DJ DIW will neue Regeln für internationale Klimafinanzierung
Von Andreas Kißler
BERLIN (Dow Jones)--Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) dringt auf ein neues Prinzip für die internationale Klimafinanzierung. Vor dem Weltklimagipfel im Herbst stelle sich die Frage, wie die Industrieländer die Entwicklungs- und Schwellenländer besser bei klimapolitischen Maßnahmen unterstützen könnten, um die globalen Klimaziele zu erreichen. Eine Analyse der DIW-Abteilung Klimapolitik sei auf Basis von Experteninterviews zu dem Ergebnis gekommen, "dass vor allem die internationale Klimafinanzierung überarbeitet werden muss", teilte das Institut mit.
Zukünftig solle "die Gegenseitigkeit der Klimabeiträge im Zentrum der Klimafinanzierung stehen". Das bedeute, dass Länder, die andere Länder finanziell bei Klimamaßnahmen unterstützten, diese Unterstützung auch an Bemühungen im eigenen Land knüpften. "Wenn die Geberländer sich mit der Unterstützung von Entwicklungsländern zu eigenen klimapolitischen Anstrengungen verpflichten, kann eine Dynamik des gegenseitigen Verstärkens von Klimaschutzmaßnahmen entstehen", so der Studienautor Heiner von Lüpke. Zudem könne so verhindert werden, dass Klimafinanzierung zu einem reinen Transfermechanismus werde, in dem einseitig Klimaschutz zur Auflage gemacht werde.
Das besondere Augenmerk der Studie lag laut DIW auf dem Stahlsektor, der für fast ein Zehntel der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist. "Der Stahlsektor wurde bisher unzureichend in den Klimaschutz einbezogen. Dabei zeigt sich an ihm exemplarisch, wie eine Reform der internationalen Klimafinanzierung zur CO2-Neutralität beitragen könnte", sagte Karsten Neuhoff, Mitautor der Studie und Leiter der Abteilung Klimapolitik am DIW.
Wenn die Industriestaaten den Umstieg auf klimaschonende Herstellungsprozesse im Bereich Stahl in Schwellenländern finanziell unterstützten und diese Unterstützung mit ähnlichen Regeln im eigenen Land verknüpften, dann wären die Schwellenländer nach Überzeugung des DIW auch eher zu Klimaschutzmaßnahmen bereit. Zudem könnte die gegenseitige Berichtspflicht, die häufig mit der finanziellen Unterstützung verbunden sei, um den Anteil von Recycling und von klimaneutralen Produktionsprozessen bei verschiedenen Materialien erweitert werden.
Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com
DJG/ank/apo
(END) Dow Jones Newswires
August 11, 2021 04:34 ET (08:34 GMT)
Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.