Protonmail hat der französischen Polizei die IP-Adresse und den Browser-Footprint eines Nutzers übermittelt, der seine Mailadresse für das Kollektiv "Jugend für Klima" genutzt haben soll. Der Schweizer Dienstanbieter Proton geriert sich gern als Hort sicherer Netzkommunikation. Mails werden verschlüsselt, IP-Adressen nicht gespeichert - auch VPN-Dienste werden angeboten. Wer sich sich sicher im Internet bewegen wolle, solle auf Proton setzen. So bewirbt der Anbieter seine Dienstleistungen. Polizei will Aktivistengruppe identifizieren Wer das tut, kann indes eine böse ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.