Anzeige
Mehr »
Login
Sonntag, 26.01.2025 Börsentäglich über 12.000 News von 683 internationalen Medien
US-Präsident setzt auf die Solana Blockchain! Diese Krypto-Perle profitiert enorm!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Asset Standard
574 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Jörg Bungeroth (CSR): "Gips bald nicht mehr"

Finanznachrichten News

07.09.2021 - Seit Jahren boomt der private wie auch der gewerbliche Wohnungsbau, nicht zuletzt Dank niedriger Zinsen. Neben den klassischen Baumaterialien wie Stein,Holz und Glas ist Gips als Baustoff fast nicht mehr wegzudenken. Die positiven Eigenschaften wie leichte Verarbeitung, hervorragender Brandschutz als auch gutes Raumklima machen diesen Baustoff so begehrt. Gips wird in Form von Gipsbauelementen, Gipskartonplatten und Baugipsen im Estrich sowie als Putz und Stuckgips verbaut. Zudem fungiert er als Abbinderegler in Zement 1). Allein in Deutschland werden jährlich rund 10 Millionen Tonnen verbraucht.

Geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist Gips ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der "Sulfate (und Verwandte)" mit der chemischen Zusammensetzung Ca[SO4]·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat. Es wird sowohl im Tagebau als auch unter Tage gewonnen, ist aber auch ein Nebenprodukt verschiedener technisch-industrieller Prozesse 2).

Schon seit längerem fordert der Umweltverband BUND ein Ende des Naturgips- Abbaus in Deutschland bis 2045 3). Gleichzeitig warnte das Institut vor Bestrebungen der Industrie, die Ausbeutung von natürlichen Gipsvorkommen bis dahin noch zu verstärken. Grund hierfür ist die in den nächsten Jahren stark rückläufige Gewinnung von Industrie-Gips. Derzeit stammen etwa 55 % der in Deutschland genutzten Gipsrohstoffe aus der Rauchgasentschwefelung (REA) von Kohlekraftwerken, wo Schwefeldioxid mittels Kalkzugabe zu Gips umgewandelt wird. Während diese Produktionsquellen schrittweise wegfallen sollen, erwartet die Gipsindustrie sogar einen Anstieg des Gipsverbrauchs 3). Mit dem schrittweisen Kohleausstieg bis spätestens 2038 steht auch immer weniger REA-Gips zur Verfügung. Es gilt nun, diese Lücke zu füllen.

Als Alternativen könnten Lehm, Holz und andere nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz kommen, aber auch mehr Recycling, um den Ressourcenverbrauch zu verringern und gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft zu erhöhen. Allerdings ist die Wiederverwertung von Gips an die Effizienz der Aufbereitungstechnologien geknüpft. Für einen hochwertigen Einsatz, zum Beispiel im Hochbau, müssen Stör-, Fremd- und Schadstoffe im Bauschutt zuvor eliminiert werden. Zudem ergibt sich aus der Ersatzbaustoffverordnung eine indirekte Begrenzung des Gipsgehaltes von aufbereitetem Bauschutt zur Wiederverwertung. Ziel ist dabei, einen überhöhten Eintrag von Sulfat, das hauptsächlich aus der Elution (Herauslösen von Schadstoffen aus Abfällen unter Einsatz von Wasser) als Lösungsmittel von Gips stammt, ins Grundwasser zu verhindern.

Bei der Herstellung von Recycling-Materialien gilt Gips als Störstoff, der bereits im Vorfeld separiert werden muss 2). Damit unterliegt er einer Getrennt- sammlungspflicht und wird gemäß der Abfallverzeichnisordnung separat als "Bauabfälle auf Gipsbasis" ausgewiesen.

Während in Deutschland die Recyclingquote (RQ) der Bauabfälle auf Gipsbasis nur knapp 5 % beträgt 4), ist das Gipsrecycling in benachbarten Ländern stärker verankert. In Frankreich liegt die Recyclingquote bei 15 %, in den Niederlanden bei knapp 41 % und in Dänemark sogar bei rund 60 %. Wesentlich für die niedrige RQ sind in Deutschland fehlende bzw. nicht ausreichend differenzierte Regelungen für den selektiven Rückbau von Gebäuden als auch die Tatsache, dass bereits bei der Bauplanung das Design und die Möglichkeit der zukünftigen Verwertung der (Gips-)Bauelemente und Materialien stärker berücksichtigt werden muss. Gleichzeitig sind die Entsorgungspreise für die Deponierung in Deutschland deutlich niedriger als in den Ländern mit hoher RQ 4).

Am Beispiel von Gips wird deutlich, wie wichtig es ist, sich intensiver mit dem Thema Wiederverwertung und Kreislaufwirtschaft zu beschäftigen.

Wir können uns den Luxus nicht mehr leisten, alles wegzuwerfen. Es liegt in unseren Händen, die Weichen für eine nachhaltige (Wieder-)Verwendung nicht nachwachsender Ressourcen zu schaffen und die Sensibilität zu wecken, achtsam damit umzugehen.

Quellen:

  • http://www.abw-recycling.de/art/publik/Veroeffentlichungen_2011/RM_1109_26-31_gips.pdf;
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Gips;
  • https://csr-news.net/news/2020/10/08/bund-fordert-bis-2045-ende-von-naturgips-abbau/;
  • https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/konsumressourcenmuell/2104-22-ifeu- studie-sekundaerrohstoffe_in_deutschland.pdf


Finden Sie hier weitere Kommentare von CSR.

© 2021 Asset Standard
Gewinner im Megamarkt
Biotechnologie ist eine der bedeutendsten Zukunftstechnologien unserer Zeit. Zahlreiche Biotechnologie- und Pharmakonzerne haben sich unter anderem dem Kampf gegen Tumorerkrankungen verschrieben. Der weltweite Markt für Krebsmedikamente verzeichnet ein stetiges Wachstum. Für das Jahr 2025 wird ein Umsatz von etwa 190,3 Milliarden Euro prognostiziert, mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von 6,42% bis 2029, was zu einem geschätzten Marktvolumen von 244,1 Milliarden Euro führen würde.

Wir haben 3 aussichtsreiche Biotechnologieaktien mit Schwerpunkt Erforschung und Entwicklung von Wirkstoffen gegen Tumorerkrankungen ausfindig gemacht, die in den kommenden Monaten und Jahren erhebliches Aufwärtspotenzial versprechen und Vervielfachungspotenzial besitzen.

Fordern Sie jetzt unseren neuen kostenlosen Spezialreport an und erfahren Sie, welche 3 Biotech-Aktien durchstarten und zu Ihrem Börsenerfolg in 2025 beitragen könnten!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.