
- Neuer Vertrag erweitert das CAES Gaisler Produktportfolio um eine RISC-V-Plattform mit 16 Kernen, die die nächste Generation von fehler- und strahlungstoleranten Mikroprozessoren in Weltraumqualität ermöglicht.
CAES, ein führender Anbieter fortschrittlicher missionskritischer Elektronik, hat mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) einen Vertrag über die Entwicklung eines fehler- und strahlungstoleranten System-on-Chip erhalten. Das von der schwedischen Raumfahrtbehörde finanzierte Projekt wird die Leistung und Energieeffizienz in Satelliten- und Raumfahrzeuganwendungen verbessern, indem es einen weltraumgehärteten Mikroprozessor mit 16 Kernen entwickelt, der auf der offenen RISC-V-Befehlssatzarchitektur (ISA) basiert.
Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung finden Sie hier: https://www.businesswire.com/news/home/20211221005587/en/

CAES entwickelt System-on-Chip für die Europäische Weltraumorganisation (Foto: Business Wire)
Der GR7xV-Prozessor wird in weltraumgestützte Steuerungen und Nutzlastdatenmanagement- und -verarbeitungssysteme integriert, um neue Arten von Beobachtungs-, Kommunikations-, Navigations- und wissenschaftlichen Missionen und Diensten zu ermöglichen. Dazu gehören fortschrittliche, flexible Telekommunikationssatellitennutzlasten, wissenschaftliche und Erdbeobachtungsnutzlasten und Robotersysteme wie planetare Explorationsrover.
Der neue fehler- und strahlungstolerante Prozessor erweitert die CAES Gaisler Produktfamilie der LEON-Prozessoren, die seit Jahrzehnten in Raumfahrtanwendungen eingesetzt werden und auf älteren 32-Bit-SPARC V8 ISA-Mikroprozessorkernen basieren.
"Die ESA ist stolz darauf, mit CAES an dieser neuen Technologieentwicklung zusammenzuarbeiten, da sie zukünftige Missionen ermöglichen und den technologischen Standard für Weltraumprozessoren voranbringen wird", sagte Elodie Viau, Direktorin für Telekommunikation und integrierte Anwendungen bei der ESA.
"Der ESA-Vertrag bringt unsere Entwicklung eines fehler- und radtoleranten Weltraum-Mikroprozessors mit beispielloser Leistung für seine Klasse weiter voran", sagte Sandi Habinc, General Manager, CAES Gaisler Products. "Die offene RISC-V ISA hat in anderen Märkten eine bedeutende Akzeptanz erfahren, und dieses Projekt ist das erste, das einen RISC-V-basierten ASIC für Weltraumanwendungen entwickelt."
Der ESA-Vertrag folgt auf einen Vertrag, der Anfang des Jahres von Vinnova, Schwedens Innovationsagentur, vergeben wurde, um die RISC-V-Prozessorplattform auf weltraumerprobte Anwendungen für Timing-Isolation und Cybersicherheit auszuweiten. Die Ergebnisse dieser Studie werden verwendet, um die Entwicklung weltraumgehärteter GR7xV-Mikroprozessoren voranzutreiben und mit der gesamten Industrie zu teilen.
Über CAES
CAES ist ein Pionier der fortschrittlichen Elektronik für die technologisch anspruchsvollsten vertrauenswürdigen Systeme für Militär und Luft- und Raumfahrt. Als größter Anbieter von Mixed-Signal- und strahlungsgehärteter Technologie für die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie liefert CAES hochzuverlässige HF-, Mikrowellen- und Millimeterwellen-, mikroelektronische und digitale Lösungen, die es unseren Kunden ermöglichen, einen sichereren und sichereren Planeten zu gewährleisten. Zu Lande, zu Wasser, in der Luft, im Weltraum und im Cyberspace stehen die umfangreiche Elektronik und die erweiterten Fertigungskapazitäten von CAES an der Spitze der missionskritischen Militärischen und Luft- und Raumfahrtinnovationen. www.caes.com
Über die ESA
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist Europas Tor zum Weltraum. Die ESA ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation mit dem Auftrag, die Entwicklung der europäischen Raumfahrtkapazitäten zu gestalten und sicherzustellen, dass Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern Europas und der Welt zugute kommen. Europäische Weltraumorganisation (esa.int).
Die Direktion Telekommunikation und integrierte Anwendungen (TIA) unterstützt Innovationen, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie auf dem globalen Weltraummarkt zu steigern. Dies umfasst eine breite Palette von Aktivitäten, von weltraumgestützter Technologie, Systemen, Produkten für die Telekommunikationsentwicklung bis hin zur bodennahen Anwendung weltraumgestützter Dienste. Es fordert auch die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von industriellen, akademischen und institutionellen Partnern.
Quellversion auf businesswire.com anzeigen: https://www.businesswire.com/news/home/20211221005587/en/
Kontakte:
Colleen Cronin
CAES
Colleen.cronin@caes.com