Die abgelaufene Handelswoche rangen die Marktteilnehmer weiter damit, die Kombination aus hohen Inflationsraten und nachlassende Konjunkturdynamik zu bewerten. Dabei stand vor allem die Frage im Mittelpunkt, wie weit die US-Notenbank in diesem Kontext mit ihren Zinserhöhungen geht. Der US-Dollar gab in diesem Umfeld gegen den Euro nach, während der Schweizer Franken wieder deutlich zulegen konnte. Die Aktienmärkte tendierten schwächer. Die Edelmetalle konnten im Berichtszeitraum wieder zulegen, insbesondere Silber.
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.